Die neue Philharmonie begeisterte mehr als 550 Besucher in der Tuttlinger Stadthalle mit feinem Hörgenuss und Überraschungen. Der Abend begann mit einem gemeinsamen Gesang, gefolgt von der Moldau von Bedrich Smetana, der trotz Taubheit des Komponisten zu Lebzeiten beeindruckt. Lutz Schumacher erzählte von seiner jahrelangen Suche nach Noten des Trompetenkonzerts B-Dur von Karl Pilss, bevor das Orchester das Stück erfolgreich aufführte. Der Solist Phillip Hutter begeisterte mit seinem Trompetenspiel, kehrte nach langem Applaus zurück und spielte ein jüdisches Volkslied als Statement gegen Antisemitismus. Des Weiteren wurden Werke von Modest Mussorgski, Richard Wagner, Franz Liszt und Jean Sibelius aufgeführt, die für ein fast dreistündiges Konzert sorgten und die Besucher zu langanhaltenden stehenden Ovationen veranlassten.
Den vollständigen Artikel bei www.schwaebische.de lesen
Klassische Musik
- Klassische Musik umfasst Musik, die in einem bestimmten geografischen und chronologischen Kontext entstanden ist, hauptsächlich in Europa zwischen dem 9. und 19. Jahrhundert.
- Die wichtigsten Komponisten der klassischen Musik sind unter anderem Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert und viele mehr.
- Die Musik ist für ihre komplexe Harmonie- und Melodiebildung bekannt und wird oft von Orchestern oder Kammerensembles aufgeführt.
- Klassische Musik hat einen großen Einfluss auf andere Genres wie Jazz und Popmusik.
Statistischer Fakt: Laut einer Studie des National Endowment for the Arts aus dem Jahr 2018 nahmen 42,4% der erwachsenen Amerikaner im Alter von 18 Jahren und älter 2017 an mindestens einer Form von Live-Musikveranstaltung teil, wobei klassische Musik eine der beliebtesten Formen war.