BildungHildesheim

Das städtische Projekt “Anstoß” feiert seinen 20. Geburtstag in Hildesheim: Eine Erfolgsgeschichte in der Jugendhilfe und Berufsvorbereitung

Städtisches Projekt “Anstoß” feiert 20-jähriges Bestehen

Das städtische Projekt “Anstoß” wurde in Zusammenarbeit mit dem Landkreis ins Leben gerufen und feierte kürzlich seinen 20. Geburtstag. Seit 2003 bietet das Projekt Jugendlichen die Möglichkeit, die Schulpflicht durch ein betriebliches Praktikum zu erfüllen. Anlässlich des Jubiläums fand im Rathaus eine Feier statt, bei der sowohl beteiligte Institutionen als auch ehemalige Teilnehmer zu Wort kamen. Ida Bierstedt, eine ehemalige Teilnehmerin, berichtete von ihren Erfahrungen mit “Anstoß” und ihrem weiteren Werdegang als Filmproduktionsstudentin an der SAE in Hannover. Im Rahmen der Feier wurde ein Rückblick auf die vergangenen Projektjahre gegeben und es wurde auch ein Ausblick auf die Zukunft gegeben.

Steigerung der Teilnehmerzahl und präventive Maßnahmen

Das Projekt “Anstoß” begann im Jahr 2003/04 mit 15 Teilnehmern und hat seitdem stetig an Beliebtheit gewonnen. Die Teilnehmerzahlen sind von Jahr zu Jahr gestiegen. Zusätzlich zu dem Praktikumsprogramm wurden an den weiterführenden Schulen in Hildesheim präventive Maßnahmen ergriffen, um die steigende Anzahl von Schulverweigerern einzudämmen. Die Schüler, die am Projekt “Anstoß” teilnehmen, haben oft psychische oder persönliche Probleme wie Mobbing, Schulmüdigkeit, falsche Schullaufbahnwahl oder Perspektivlosigkeit.

Beratung und Workshops zur Unterstützung der Jugendlichen

Nach der Einführung des Projekts wurden jährlich etwa 60 bis 80 Jugendliche beraten, von denen in der Regel zwischen 30 und 50 Prozent letztendlich am Programm teilnahmen. Regelmäßige Workshops wurden abgehalten, bei denen alle Teilnehmer zusammenkamen und gemeinsame Erfahrungen in verschiedenen Themenbereichen machten. Diese Aktivitäten wie Klettern, Erste-Hilfe-Kurse, gemeinsames Kochen und Bewerbungstraining förderten den Zusammenhalt und halfen den Jugendlichen, sich nicht allein zu fühlen. Die Workshops wurden individuell an die jeweilige Gruppe angepasst.

Siehe auch:   Arbeitslosigkeit im Landkreis Elbe-Elster steigt im Juli deutlich an

Berufliche Perspektiven und Erfolgsbilanz

Durch die gezielte Förderung von Ressourcen und Berufsrollenvorbereitung konnten pro Schuljahr zwischen 10 und 30 Prozent der Teilnehmer direkt in eine Berufsausbildung einsteigen. Derzeit nehmen 47 Jugendliche an dem Projekt teil, darunter auch ehemalige Gymnasiasten. Das Projekt “Anstoß” ist zu einem unverzichtbaren Angebot in der Hildesheimer Schullandschaft geworden und bietet Jugendlichen, die zuvor als gesellschaftlich abgehängt und stigmatisiert galten, die Möglichkeit, ihre Potentiale zu entdecken und gezielt zu fördern.

Quelle: originaler Artikel


Genutzte Quellen für diesen Artikel: 3
Wichtigste Quelle für die Basisinformationen: hildesheimer-presse.de

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"