
Die Jazz- und Bluestage Verden stehen kurz vor dem Start
In wenigen Tagen beginnt das Jazz- und Bluestage Festival in Verden. Das Eröffnungskonzert findet am Freitag, den 22. September, statt und wird vom Sänger Curtis Stigers in der Stadthalle durchgeführt. Das Konzert beginnt um 20 Uhr, Einlass ist ab 19 Uhr.
Am Samstag, den 23. September, findet in der Innenstadt von Verden die Kneipennacht statt, bei der zwölf Livebands in verschiedenen Bars und Restaurants auftreten werden. Diese Bands spielen eine breite Palette von Jazz bis Rock. Jeder Auftritt beginnt um 20:30 Uhr.
Am Sonntag, den 24. September, wird der Workshop “Jugend jazzt” auf dem Rathausplatz abgehalten, bei dem die Teilnehmer von 14 bis 17 Uhr auftreten werden.
Das Domgymnasium freut sich darauf, die Braunschweiger Formation Voodoo Lounge, eine Rolling-Stones-Tributband, zu präsentieren. Die Band ist seit 20 Jahren in Deutschland und den angrenzenden europäischen Ländern erfolgreich. Die Zuschauer können die großen Hits der Rolling Stones sowie einige weniger bekannte Perlen aus dem Repertoire der Band hören. Das Konzert beginnt um 21 Uhr, und vorher, ab 20 Uhr, geben die Dozenten von “Jugend jazzt” eine musikalische Session.
Im La Piazza spielt die Band Whiskey On Valentines handgemachte und vielfältige Musik, die von zerbrechlich bis hochexplosiv reicht. Ihr Debütalbum “Highborn Girl” hat die Fachpresse beeindruckt. Die Band hat bereits in Deutschland, der Schweiz und Österreich gespielt und ihre Auftritte sind immer einzigartig. Ihre Musik erzählt Geschichten über Liebe, Dämonen und Alkoholexzesse. Das Konzert beginnt um eine bestimmte Uhrzeit.
Im Tamkes Café wird die Band Cissy Strut einen explosiven Mix aus Blues, Funk, Jazz und Soul präsentieren. Neben neu arrangierten Blues Standards spielen sie hauptsächlich Eigenkompositionen des Gitarristen Markus Mayer. Die Band hat sich im Jahr 1997 gegründet und ihr erstes Konzert während einer Tour durch Südfrankreich gegeben. Sie waren bereits im Juni 1999 als Opening Act für die Robben Ford Band ausgewählt worden.
Im Kostbar wird der Pianist und Sänger Emanuel Jahreis zusammen mit seiner Band auftreten. Jahreis hat bereits internationale Erfolge erzielt und wird als feste Größe in der deutschen Pianoszene angesehen. Zusammen mit Stephan Werner am Kontrabass und Maximilian Suhr am Schlagzeug bildet er ein eingespieltes Trio, das mit Rock’n’Roll, Blues, Boogie-Woogie und vielen bekannten Evergreens das Publikum begeistert.
Bei Glanders No. 13 tritt die Band Tenor Steps auf und mischt Funk mit Blues, Swing mit Latin und Groove mit Groove. Die Band spielt alles, was Spaß macht, und hat eine neue Besetzung, die aus erfahrenen Musikern besteht. Das Konzert verspricht eine brodelnde Mischung aus verschiedenen Musikstilen zu werden.
In der Osteria Max tritt das Duo RoMi auf, das einen fett klingenden Sound präsentiert. Roman Babik erzeugt mit seinen Instrumenten, einer Korg-Orgel und einem Keyboard, fette und packende Melodien, während Mickey Neher synchron am Schlagzeug soliert und singt. Das Ergebnis ist eine Mischung aus Rhythm and Blues, Soul und Funk mit Jazz-Effekt.
In der Domschänke tritt das Berliner Jazzquintett The Toughest Tenors, angeführt von den beiden Tenorsaxofonisten Bernd Suchland und Patrick Braun, auf. Die Band spielt authentischen Jazz, der von den legendären Two-Tenor-Formationen inspiriert ist. Sie präsentieren längst vergessene Stücke aus den Archiven des Jazz.
In der Lugenstein Bar wird die Walter Mitty Bluesband auftreten und mit ihrem Programm den Bluesrock zum Leben erwecken. Die Band besteht aus erfahrenen Musikern, die 2015 aus anderen bekannten Bands der Szene rekrutiert wurden. Ihr mächtiger Sound entsteht durch markante Gitarrenklänge, fette Bässe und kraftvolle Drums.
Die Band The Chilkats tritt im Sottis auf und beeindruckt ihr Publikum seit vielen Jahren mit ihrem unverwechselbaren Jazzy Swing Blues und Jump Blues. Sie setzen die Einflüsse des Chicago, New York und New Orleans Style auf musikalisch gekonnte Art und Weise um und geben ihren eigenen Songs den richtigen treibenden Rhythmus.
Im Pades spielen das Maximilian Suhr Trio Kompositionen von Maximilian Suhr, die sich nicht nur an Jazzliebhaber richten. Die Musik besticht durch ihre Einfachheit und lässt Einflüsse aus Jazz, Funk, Fusion und Blues erkennen. Zusammen mit Philip Andronic am Vibrafon und dem Bassisten Martin Drees präsentieren sie einen Lounge-artigen Sound, der zum Entspannen und Verweilen einlädt.
Die Verkaufspreise für die Kneipennacht-Tickets betragen 15 Euro im Vorverkauf und 20 Euro an der Abendkasse.
Genutzte Quellen für diesen Artikel: 3
Wichtigste Quelle für die Basisinformationen: www.weser-kurier.de