Der Artikel beschäftigt sich mit den ABC-Abwehrbataillonen der Bundeswehr, die weltweit im Kampf gegen atomare, biologische und chemische Bedrohungen und Waffen im Einsatz sind. Das ABC-Abwehrkommando hat seinen Sitz in Bruchsal und besteht seit zehn Jahren. Die Truppe, bestehend aus insgesamt 2.500 Soldaten und zivilen Mitarbeitern, ist aufgrund zunehmender Bedrohungslagen stark ausgelastet. Ein Teil der Truppe ist derzeit in Mali, im Kosovo und in Zypern im Einsatz. Trotz des hohen Ansehens und der fachlichen Wertschätzung in der Nato klagt der Kommandochef über zu wenig Top-Ausrüstung aufgrund bürokratischer Hindernisse bei der Beschaffung. Er betont jedoch, dass die Truppe im Ernstfall schnell einsatzbereit ist und hofft, dass die effektive Zuständigkeitsstruktur des ABC-Kommandos in Bruchsal bestehen bleibt.
Den vollständigen Artikel bei bnn.de lesen
Chemische und biologische Kriegsführung
- Chemische und biologische Waffen (CBW) sind Waffen, die chemische oder biologische Substanzen verwenden, um Menschen, Tiere oder Pflanzen zu töten oder zu verletzen.
- Die Verwendung von Chemiewaffen ist durch das Chemiewaffenübereinkommen von 1997 verboten, das von über 190 Ländern unterzeichnet wurde.
- Biologische Kriegsführung bezieht sich auf den Einsatz von Krankheitserregern oder Giften, um Krankheiten zu verbreiten und Menschen zu töten. Der Einsatz biologischer Waffen ist durch die Biowaffenkonvention von 1972 verboten.
- Die internationale Gemeinschaft setzt sich für die Abrüstung und Kontrolle von chemischen und biologischen Waffen ein, um die Verbreitung und den Missbrauch dieser gefährlichen Waffen zu verhindern.
In der Vergangenheit wurden rund 70.000 Tonnen chemischer Waffen in 23 Staaten zerstört, um die Bedrohung durch diese Waffen zu verringern.