ErfurtReisen

Erfurt erhält den Welterbetitel der UNESCO: Was bedeutet das für die Landeshauptstadt Thüringens?

Erfurt erhält den Welterbetitel der UNESCO

Erfurt ist nun offiziell als UNESCO-Welterbe anerkannt. Die Stadt hat seit 2008 hart dafür gekämpft und dieser Erfolg wird zweifellos zu einer Steigerung des Bekanntheitsgrades der Stadt führen. Besonders internationale Gäste und Reiseveranstalter werden die UNESCO-Welterbestätten als Reiseanlass nutzen und Erfurt als Höhepunkt in ihre Rundreise durch Deutschland bzw. Europa einbauen.

Die Aufnahme von Erfurt in die Liste der UNESCO-Welterbestätten unterstreicht die Bedeutung der jüdischen Geschichte für Thüringen und erweitert das Verständnis für das reiche kulturelle Erbe der Region.

Die Stadt plant nun die Errichtung eines Welterbezentrums auf einem Parkplatz hinter dem Rathaus. Dies wird die Jüdische Landesgemeinde stärken und dafür sorgen, dass sich die Gemeindemitglieder noch mehr zu Hause fühlen. Der Welterbetitel wird auch Touristen anziehen.

Es gibt einen Vergleich mit dem Nationalpark Hainich, der 2011 den Welterbetitel erhalten hat. Im Jahr der Auszeichnung stiegen die Besucherzahlen um 70.000 auf 380.000.

Allerdings zeigt eine Umfrage zur Reiseentscheidung 2017/18, dass die Auszeichnung für die meisten Besucher keine große Rolle spielt. Nur 4 Prozent gaben an, dass der Welterbetitel eine sehr große Rolle spielt, während 11 Prozent sagten, er spielt eine große Rolle. Für 38 Prozent war der Titel egal.

Um die Ernennung zum Welterbe zu feiern, lädt die Alte Synagoge von Dienstag bis Sonntag zum kostenlosen Besuch ein. Das Museum mit dem Erfurter Schatz im Keller hat jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet.


Genutzte Quellen für diesen Artikel: 3
Wichtigste Quelle für die Basisinformationen: www.bild.de

Siehe auch:   Freiflächen-Photovoltaikanlagen in Lembach: EnBW Solar erhält grünes Licht vom Gemeinderat Wutach

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"