
Es ist Zeit für die Grippeschutzimpfung
Ärzte und Experten aus dem Gesundheitswesen rufen dazu auf, sich rechtzeitig vor der kommenden Grippewelle impfen zu lassen. Eine Influenza-Infektion kann schwere Komplikationen verursachen, vor allem für ältere Menschen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Grippeschutzimpfung:
Wer sollte sich impfen lassen?
- Alle Menschen ab 60 Jahren
- Schwangere (ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel)
- Menschen mit chronischen Krankheiten der Atmungsorgane, Herz- oder Kreislaufkrankheiten, Leber- oder Nierenkrankheiten, Diabetes oder andere Stoffwechselkrankheiten
- Bewohner von Senioren- und Pflegeheimen
- Menschen, die Risikopersonen betreuen oder gefährden könnten
- Medizinisches Personal und Menschen mit vielen Kundenkontakten
Wer gehört nicht zur Risikogruppe?
Gesunde Kinder und Erwachsene unter 60 Jahren haben in der Regel einen milden Verlauf einer Influenzainfektion.
Wann ist der beste Zeitpunkt für die Impfung?
Die jährliche Influenzawelle erreicht in Deutschland in der Regel nach der Jahreswende ihren Höhepunkt. Die Zahl der Fälle steigt jedoch bereits ab Ende September an. Der Impfschutz wird nach der Impfung innerhalb von 10 bis 14 Tagen aufgebaut. Um rechtzeitig geschützt zu sein, empfiehlt das Robert-Koch-Institut (RKI), sich ab Oktober bis Mitte Dezember impfen zu lassen. Falls die Impfung zu diesem Zeitpunkt versäumt wird, kann sie auch zu Beginn oder im Verlauf der Grippewelle noch sinnvoll sein.
Wie erfolgt die Ansteckung und wie gut schützt die Impfung?
Die Influenza wird durch Tröpfcheninfektion, aber auch durch kontaminierte Hände und Oberflächen übertragen. Die Influenza-Impfung ist gut verträglich und schützt vor den Influenza-Viren. Es gibt jedoch verschiedene Viren, die grippale Infekte verursachen, gegen die die Impfung nicht schützt.
Wie schwer kann eine Influenza-Erkrankung verlaufen?
Die Influenza kann bei älteren Menschen mit Risikofaktoren schwer bis lebensbedrohlich verlaufen. Die Anzahl der Todesfälle variiert von Jahr zu Jahr und kann zwischen mehreren Hundert und über 20.000 Menschen liegen.
Gibt es Nebenwirkungen der Impfung?
Die Impfung ist in der Regel gut verträglich. Es können jedoch vorübergehende lokale Reaktionen wie Schmerzen an der Einstichstelle auftreten. Schwere Nebenwirkungen sind selten.
Wie wirksam ist die Impfung?
Die Wirksamkeit der Influenza-Impfung kann von Jahr zu Jahr unterschiedlich sein, abhängig von den zirkulierenden Viren. Bei jungen Erwachsenen wurde eine Schutzwirkung von bis zu 80 Prozent beobachtet, bei Älteren zwischen 40 und 60 Prozent. Für Menschen ab 60 Jahren wird ein Hochdosis-Impfstoff empfohlen, der eine verbesserte Wirksamkeit zeigt.
Wo kann man sich impfen lassen?
Die Impfung kann bei allen niedergelassenen Ärzten durchgeführt werden. Manche Apotheken bieten ebenfalls diesen Service an.
Kosten und Impfabstand zu Corona-Impfungen
Die Kosten für die Influenza-Impfung können von Krankenkassen übernommen werden. Viele Arbeitgeber bieten ebenfalls die Impfung an, um Arbeitsausfälle aufgrund von Grippeerkrankungen zu verhindern. Zwischen Corona-Impfungen und Impfungen mit anderen Totimpfstoffen muss kein Impfabstand von 14 Tagen eingehalten werden. Die Impfungen können beim selben Arztbesuch verabreicht werden, jedoch sollten sie in verschiedenen Armen erfolgen.
Wie war die letzte Grippesaison und was kann man von der kommenden Saison erwarten?
Die Grippesaison 2022/2023 begann früh im November und führte zu einer anstrengenden Zeit für Ärzte und Patienten. Es kam auch zu vielen weiteren Infektionen. Wie stark die kommende Grippesaison sein wird, ist schwer vorherzusagen und hängt auch davon ab, wann die Grippewelle eintritt.
Quelle: hessenschau.de
Genutzte Quellen für diesen Artikel: 3
Wichtigste Quelle für die Basisinformationen: www.hessenschau.de