helper-lite-for-pagespeed
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /www/htdocs/w01e741e/AN_neu_20241226/wp-includes/functions.php on line 6121td-cloud-library
wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init
oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /www/htdocs/w01e741e/AN_neu_20241226/wp-includes/functions.php on line 6121Die W\u00e4lder in Deutschland stehen vor enormen Herausforderungen, die durch die Folgen des Klimawandels verst\u00e4rkt werden. Gerade in Rheinland-Pfalz zeigt sich ein besorgniserregendes Bild: Laut dem Bericht von n-tv<\/a>, gelten 85,2 % der B\u00e4ume in der Region als gesch\u00e4digt. Diese alarmierenden Zahlen sind ein Ergebnis der getesteten Baumarten, die darauf abzielen, die Widerstandskraft der W\u00e4lder zu erh\u00f6hen.<\/p>\n Klimawandel bedingt Trockenheit und Hitze, die sich negativ auf die Baumgesundheit auswirken. F\u00f6rster Joscha Erbes unterstreicht die Dringlichkeit einer vielf\u00e4ltigen Baumartenmischung, um den Wald nachhaltig zu sch\u00fctzen. \u201eFr\u00fcher war die Anpflanzung schematischer und einseitiger. Heute ist die vertikale Mischung aus verschiedenen Baumarten und Altersstrukturen unerl\u00e4sslich\u201c, erkl\u00e4rt Erbes. Diese Ma\u00dfnahmen sollen helfen, die Widerstandskraft der W\u00e4lder gegen\u00fcber Umwelteinfl\u00fcssen zu st\u00e4rken.<\/p>\n Im Revier Vorholz, das zum Forstamtsbezirk Rheinhessen geh\u00f6rt, entfallen 40 % der B\u00e4ume auf Eichen und 30 % auf Buchen, w\u00e4hrend die restlichen 30 % eine Mischung aus 44 weiteren Baumarten darstellen. Diese Vielfalt soll nicht nur den \u00f6kologischen Aspekt ber\u00fccksichtigen, sondern auch die unterschiedlichen Lichtbed\u00fcrfnisse der B\u00e4ume wie bei Roteichen und Buchen, deren Wachstum stark von der Lichtsteuerung abh\u00e4ngig ist.<\/p>\n Der Waldzustandsbericht 2023, der j\u00e4hrlich erhoben wird, zeigt, dass auch in Deutschland insgesamt hohe Sch\u00e4den an den W\u00e4ldern festzustellen sind. \u00dcber 9688 Probeb\u00e4ume wurden auf 402 Testpunkten untersucht, und der Zustand der Kronen ver\u00e4ndert sich kaum gegen\u00fcber dem Vorjahr. Die mittlere Kronenverlichtung lag bei 25,9 %, w\u00e4hrend lediglich 20 % der B\u00e4ume ohne Kronenschaden berichteten, belegt das BMEL<\/a>.<\/p>\n Das Jahr 2023 war zwar sehr niederschlagsreich, doch die Temperaturen waren die h\u00f6chsten seit 1881. Diese Extreme belasten vor allem \u00e4ltere B\u00e4ume, die vermehrt von Sch\u00e4den betroffen sind. Der Waldzustand wird durch zahlreiche Faktoren wie Baumalter, Schadorganismen und Witterung beeinflusst. Insbesondere die Fichte zeigt eine steigende Kronenverlichtung, w\u00e4hrend bei Kiefer und Buche leichte Schwankungen festgestellt wurden. <\/p>\n In den letzten Jahren nahmen die Bestandsverluste rasant zu, was potenziell dazu f\u00fchren k\u00f6nnte, dass die W\u00e4lder ihre Funktion als Kohlenstoffsenken verlieren. Die CO2-Bindung durch die W\u00e4lder ist jedoch weiterhin enorm und entlastet die Atmosph\u00e4re j\u00e4hrlich um etwa 62 Millionen Tonnen. Diesen Herausforderungen begegnet das Bundesamt f\u00fcr Naturschutz (BfN), das Strategien<\/a> zur nachhaltigen Nutzung und zum Schutz von W\u00e4ldern entwickelt und wissenschaftlich bewertet.<\/p>\n Um die W\u00e4lder zukunftssicher zu machen, wurden in diesem Winter 600 neue und alternative Baumarten gepflanzt. Insgesamt laufen etwa 20 Tests mit verschiedenen Baumarten, um die geeignetsten Optionen zu identifizieren und die Widerstandsf\u00e4higkeit zu f\u00f6rdern. Das Engagement f\u00fcr einen Generationswechsel unter F\u00f6rstern legt den Fokus st\u00e4rker auf den Walderhalt anstelle von reiner Wirtschaftlichkeit.<\/p>\n Die Planungen f\u00fcr die Waldbewirtschaftung sind auf Zeitr\u00e4ume von Jahrzehnten ausgelegt. Esskastanien, die unter optimalen Bedingungen wachsen, ben\u00f6tigen etwa ein Jahr, um einen Meter zu wachsen. Diese langfristigen \u00dcberlegungen sind n\u00f6tig, um dem fortw\u00e4hrenden Wandel durch den Klimawandel gerecht zu werden.<\/p>\n Am 9. Januar 2025 wird Klimaschutzministerin Katrin Eder in Mainz den aktuellen Waldzustandsbericht pr\u00e4sentieren. Es bleibt zu hoffen, dass die ergriffenen Ma\u00dfnahmen und der Fokus auf Diversifikation und Walderhalt positive Effekte zeigen und der Wald in Rheinland-Pfalz und dar\u00fcber hinaus gest\u00e4rkt wird.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Waldzustandsbericht 2024: Herausforderungen durch Klimawandel und neue Baumarten im Saarland f\u00fcr Waldschutz & -erhalt.<\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":1692093,"comment_status":"closed","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[894425,886851,888312,894398,894448],"tags":[],"class_list":{"0":"post-1692090","1":"post","2":"type-post","3":"status-publish","4":"format-standard","5":"has-post-thumbnail","7":"category-deutschland","8":"category-eichen","9":"category-mainz","10":"category-rheinland-pfalz","11":"category-saarland"},"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/aktuelle-nachrichten.net\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1692090","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/aktuelle-nachrichten.net\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/aktuelle-nachrichten.net\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/aktuelle-nachrichten.net\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/aktuelle-nachrichten.net\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=1692090"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/aktuelle-nachrichten.net\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1692090\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":1692091,"href":"https:\/\/aktuelle-nachrichten.net\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1692090\/revisions\/1692091"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/aktuelle-nachrichten.net\/wp-json\/wp\/v2\/media\/1692093"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/aktuelle-nachrichten.net\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=1692090"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/aktuelle-nachrichten.net\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=1692090"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/aktuelle-nachrichten.net\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=1692090"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}Die Baumarten im Revier Vorholz<\/h2>\n
Die Auswirkungen des Klimawandels<\/h2>\n
Ein Ausblick auf die Walderhaltung<\/h2>\n