helper-lite-for-pagespeed
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /www/htdocs/w01e741e/AN_neu_20241226/wp-includes/functions.php on line 6121td-cloud-library
wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init
oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /www/htdocs/w01e741e/AN_neu_20241226/wp-includes/functions.php on line 6121Am 17. Januar 2025 wird in der Region Trier, sowie in Teilen von Luxemburg und im Saarland eine Reihe von Geschwindigkeitskontrollen durchgef\u00fchrt. Laut lokalo.de<\/a> erfolgt die \u00dcberwachung an verschiedenen Standorten, zu denen unter anderem die B41 bei Oberbrombach und die B51 in Trier geh\u00f6ren. Die Kontrollen finden sowohl morgens in Winseler (Bohey) als auch mittags in Ehlerange und Sandweiler statt.<\/p>\n Dar\u00fcber hinaus sind die Geschwindigkeitsmessungen auch im Saarland angek\u00fcndigt, etwa auf der B41 zwischen Neunkirchen und Ottweiler sowie in Weiskirchen und St. Ingbert. Diese Ma\u00dfnahmen sind Teil eines breiteren Ansatzes zur Verbesserung der Verkehrssicherheit.<\/p>\n Die Bu\u00dfgelder f\u00fcr Geschwindigkeits\u00fcberschreitungen sind klar geregelt und variieren je nach Schwere des Versto\u00dfes. F\u00fcr innerorts gefahrene Geschwindigkeits\u00fcbertretungen sind die Strafen wie folgt:<\/p>\nBu\u00dfgelder und Punkte<\/h2>\n
\u00dcbertretung (km\/h)<\/th>\n | Bu\u00dfgeld (\u20ac)<\/th>\n | Punkte<\/th>\n<\/tr>\n |
---|---|---|
bis 10<\/td>\n | 58,50<\/td>\n | 0<\/td>\n<\/tr>\n |
11 \u2013 15<\/td>\n | 78,50<\/td>\n | 0<\/td>\n<\/tr>\n |
16 \u2013 20<\/td>\n | 98,50<\/td>\n | 0<\/td>\n<\/tr>\n |
21 \u2013 25<\/td>\n | 143,50<\/td>\n | 1<\/td>\n<\/tr>\n |
26 \u2013 30<\/td>\n | 208,50<\/td>\n | 1 (1 Monat Fahrverbot)<\/td>\n<\/tr>\n |
31 \u2013 40<\/td>\n | 288,50<\/td>\n | 2 (1 Monat Fahrverbot)<\/td>\n<\/tr>\n |
41 \u2013 50<\/td>\n | 428,50<\/td>\n | 2 (1 Monat Fahrverbot)<\/td>\n<\/tr>\n |
51 \u2013 60<\/td>\n | 591,50<\/td>\n | 2 (2 Monate Fahrverbot)<\/td>\n<\/tr>\n |
61 \u2013 70<\/td>\n | 738,50<\/td>\n | 2 (3 Monate Fahrverbot)<\/td>\n<\/tr>\n |
\u00fcber 70<\/td>\n | 843,50<\/td>\n | 2 (3 Monate Fahrverbot)<\/td>\n<\/tr>\n<\/table>\n F\u00fcr au\u00dferorts gefahrene Geschwindigkeits\u00fcberschreitungen gelten \u00e4hnliche, jedoch niedrigere Bu\u00dfgelder. So wird beispielsweise ein Bu\u00dfgeld von 48,50 \u20ac f\u00fcr eine \u00dcberschreitung von bis zu 10 km\/h f\u00e4llig.<\/p>\n Technische Aspekte der Geschwindigkeitsmessungen<\/h2>\nDie Geschwindigkeitsmessungen erfolgen durch verschiedene Methoden, die in Deutschland Verwendung finden, darunter Lasermessungen, Radarmessungen und Induktionsschleifen. Jeder dieser Ans\u00e4tze weist spezifische technische Anforderungen auf, um eine korrekte Messung sicherzustellen. Wie adac.de<\/a> erkl\u00e4rt, ist es entscheidend, dass alle Ger\u00e4te technisch gepr\u00fcft und zugelassen sind, um fehlerhafte Messungen zu minimieren. Trotz dieser Vorsichtsma\u00dfnahmen sind laut einer Studie rund 56 Prozent der Messungen als fehlerhaft einzustufen.<\/p>\n |