helper-lite-for-pagespeed
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /www/htdocs/w01e741e/AN_neu_20241226/wp-includes/functions.php on line 6121td-cloud-library
wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init
oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /www/htdocs/w01e741e/AN_neu_20241226/wp-includes/functions.php on line 6121Am 31. Januar 2025 werden in Overath, Nordrhein-Westfalen, mobile Radarkontrollen durchgef\u00fchrt. An diesem Tag sind drei mobile Radark\u00e4sten im Stadtgebiet aktiv. Dies wurde von den zust\u00e4ndigen Beh\u00f6rden gemeldet, die tempor\u00e4re Geschwindigkeitsmessungen im gesamten Stadtgebiet erwarten. Die genauen Standorte der Radarkontrollen sind entscheidend f\u00fcr die Geschwindigkeits\u00fcberwachung der Fahrer in der Region.<\/p>\n
Die Standorte der Radarkontrollen sind wie folgt:<\/p>\n
Die Geschwindigkeits\u00fcberwachung ist ein zentraler Bestandteil der Verkehrssicherheit, wie auch das Bussgeldkatalog<\/a> erl\u00e4utert. Diese Ma\u00dfnahmen sollen nicht nur die Sicherheit auf den Stra\u00dfen erh\u00f6hen, sondern auch durch Ahnungen von Verkehrsverst\u00f6\u00dfen den Verkehr insgesamt besser regeln. Die Stra\u00dfenverkehrsordnung (StVO) regelt die Ahndung von Geschwindigkeits\u00fcberschreitungen und sieht entsprechende Bu\u00dfgelder vor.<\/p>\n Im Rahmen der deutschen Verkehrs\u00fcberwachung sind Radarwarner und Blitzer-Apps w\u00e4hrend der Fahrt ausdr\u00fccklich verboten. Gem\u00e4\u00df Paragraf 23, Absatz 1b der StVO ist der Betrieb von Ger\u00e4ten zur Anzeige von Verkehrs\u00fcberwachungs-Ma\u00dfnahmen untersagt. ADAC<\/a> berichtet, dass die Nutzung solcher Apps zu Bu\u00dfgeldern f\u00fchren kann: Ein Versto\u00df sieht ein Bu\u00dfgeld in H\u00f6he von 75 Euro sowie einen Punkt im Fahreignungsregister vor.<\/p>\n Die Polizei ist befugt, betriebsbereite Radarwarner sicherzustellen und gegebenenfalls zu vernichten. Im Gegensatz dazu sind Radiomeldungen zur Warnung vor Blitzern nicht illegal, solange sie nicht andere Verkehrsteilnehmer behindern. Analog gilt, dass Handzeichen oder Schilder zur Warnung erlaubt sind, w\u00e4hrend die Nutzung der Lichthupe zur Warnung vor Blitzern untersagt bleibt.<\/p>\n Die Regelungen zu Radarwarnger\u00e4ten sind in Europa uneinheitlich. Nach Informationen des ADAC gilt in vielen L\u00e4ndern ein strenges Mitf\u00fchr- und Benutzungsverbot f\u00fcr diese Ger\u00e4te. In Belgien und Frankreich beispielsweise werden hohe Geldstrafen bis hin zu Beschlagnahmungen verh\u00e4ngt. Ein \u00dcberblick \u00fcber die Regelungen in verschiedenen L\u00e4ndern zeigt:<\/p>\nVerkehrs\u00fcberwachung und Bu\u00dfgelder<\/h2>\n
Regelungen in Europa<\/h2>\n