helper-lite-for-pagespeed
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /www/htdocs/w01e741e/AN_neu_20241226/wp-includes/functions.php on line 6121td-cloud-library
wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init
oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /www/htdocs/w01e741e/AN_neu_20241226/wp-includes/functions.php on line 6121Am 3. Februar 2025 fand in Berlin die Preisverleihung des denkt@g-Wettbewerbs statt, der sich gezielt gegen Antisemitismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit richtet. Organisiert von der Konrad-Adenauer-Stiftung<\/a> und in Einklang mit dem Holocaust-Gedenktag am 27. Januar, soll dieser Wettbewerb besonders junge Menschen ansprechen und zur Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus sowie den Herausforderungen der Gegenwart inspirieren. Der Wettbewerb wurde 2001 ins Leben gerufen und findet alle zwei Jahre statt, um Pr\u00e4senz und Engagement gegen Diskriminierung zu f\u00f6rdern.<\/p>\n Die diesj\u00e4hrigen Preistr\u00e4ger, Julian Conrad und Richard Nikolay vom Hochwald-Gymnasium Wadern, wurden f\u00fcr ihren innovativen Instagram-Kanal ausgezeichnet, der auf die Geschichten von Widerstandsk\u00e4mpfern in der Region fokussiert. Ihre Lehrerin, Dr. Tina Schweitzer, begleitete die beiden talentierten Jugendlichen und trug zur erfolgreichen Umsetzung des Projekts bei. Ziel des Kanals ist es, das Bewusstsein f\u00fcr Zivilcourage zu sch\u00e4rfen und oftmals vergessene Geschichten ans Licht zu bringen. Diese Ausrichtung passt perfekt zum Kernthema des Wettbewerbs 2023: \u201eErinnern, Hinschauen, Ver\u00e4ndern – Licht in dunkler Zeit\u201c.<\/p>\n Der 27. Januar, der offizielle Gedenktag f\u00fcr die Opfer des Nationalsozialismus, wurde von Bundespr\u00e4sident Roman Herzog eingef\u00fchrt. Er steht im Zeichen des Gedenkens an alle Opfer, einschlie\u00dflich der j\u00fcdischen Menschen, Sinti*zze, Rom*nja und weiteren gesellschaftlichen Au\u00dfenseitern. Die systematische Entrechtung, Verfolgung und Ermordung durch die NSDAP ist eine d\u00fcstere Erinnerung, die einen kollektiven Aufruf zur Wachsamkeit gegen jede Form von Diskriminierung und Intoleranz beinhaltet. Beate Rudolf<\/a>, Direktorin des Deutschen Instituts f\u00fcr Menschenrechte, betont die zunehmende Bedeutung von Gedenkorten und historisch-politischer Bildung in unserer Gesellschaft.<\/p>\n Die Bek\u00e4mpfung von Antisemitismus wird als gesamtgesellschaftliche Aufgabe betrachtet, insbesondere angesichts der besorgniserregenden Zunahme antisemitischer \u00c4u\u00dferungen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Erinnerungs- und Gedenkkultur lebendig gehalten wird, vor allem, da die Zeitzeugen der schrecklichen Ereignisse immer weniger werden.<\/p>\n Der denkt@g-Wettbewerb hat sich in diesem Zusammenhang als eine bedeutende Plattform etabliert, um junge Menschen zwischen 16 und 22 Jahren zur aktiven Auseinandersetzung mit der Geschichte und aktuellen Herausforderungen zu ermutigen. Neben der M\u00f6glichkeit, Preisgelder in H\u00f6he von 3000 Euro f\u00fcr den ersten Platz zu gewinnen, erhalten die besten 15 Teilnehmer die Chance, zur Preisverleihung nach Berlin zu reisen.<\/p>\n Die Teilnahmebedingungen sind breit gef\u00e4chert und richten sich an Sch\u00fclerinnen, Sch\u00fcler, Studierende und Interessierte. Das Engagement der Jugend ist dabei ein zentraler Aspekt, um die Botschaft von Zivilcourage und der kritischen Auseinandersetzung mit unserer Geschichte zu verbreiten und damit aktiv gegen Diskriminierung und Intoleranz aufzutreten.<\/p>\n Insgesamt zeigt der Wettbewerb, wie wichtig es ist, Erinnern und Engagement zu verbinden. Nur so kann das Bewusstsein f\u00fcr die Herausforderungen unserer Zeit gesch\u00e4rft und der Kampf gegen Antisemitismus sowie andere Formen der Diskriminierung gest\u00e4rkt werden.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Am 3. Februar 2025 erhalten Sch\u00fcler des Hochwald-Gymnasiums Wadern den denkt@g-Preis f\u00fcr ein Projekt gegen Antisemitismus.<\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":1705012,"comment_status":"closed","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[894425,894418],"tags":[],"class_list":{"0":"post-1705009","1":"post","2":"type-post","3":"status-publish","4":"format-standard","5":"has-post-thumbnail","7":"category-deutschland","8":"category-merzig-wadern"},"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/aktuelle-nachrichten.net\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1705009","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/aktuelle-nachrichten.net\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/aktuelle-nachrichten.net\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/aktuelle-nachrichten.net\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/aktuelle-nachrichten.net\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=1705009"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/aktuelle-nachrichten.net\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1705009\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":1705010,"href":"https:\/\/aktuelle-nachrichten.net\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1705009\/revisions\/1705010"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/aktuelle-nachrichten.net\/wp-json\/wp\/v2\/media\/1705012"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/aktuelle-nachrichten.net\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=1705009"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/aktuelle-nachrichten.net\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=1705009"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/aktuelle-nachrichten.net\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=1705009"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}Bedeutung des Gedenkens<\/h2>\n
Engagement der Jugend<\/h2>\n