helper-lite-for-pagespeed
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /www/htdocs/w01e741e/AN_neu_20241226/wp-includes/functions.php on line 6121td-cloud-library
wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init
oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /www/htdocs/w01e741e/AN_neu_20241226/wp-includes/functions.php on line 6121ABO Energy hat die Pl\u00e4ne f\u00fcr den Bau von 17 Windkraftanlagen im Wintersteingebiet pr\u00e4zisiert, von denen 13 im Vorranggebiet 7805 angesiedelt werden sollen. Diese Information wurde von FNP<\/a> ver\u00f6ffentlicht. In den letzten 27 Jahren hat ABO Energy in Hessen 121 Windr\u00e4der erfolgreich errichtet, die eine Gesamtleistung von 275 Megawatt aufweisen. Der Gro\u00dfteil, n\u00e4mlich 63 dieser Anlagen, befindet sich in Waldgebieten, was den Bedarf an alternativen Energien unterstreicht.<\/p>\n Die neuen Windkraftanlagen k\u00f6nnten j\u00e4hrlich an die 220 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. Dies entspricht dem Verbrauch von etwa 130.000 Personen. Zudem w\u00fcrden die Anlagen den Aussto\u00df von rund 165.000 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr vermeiden, was einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz darstellt. Die geplanten Standorte befinden sich in den Gemarkungen Ober-M\u00f6rlen, Pfaffenwiesbach, Ockstadt und Ober-Rosbach, und die H\u00f6he des Plangebietes liegt zwischen 390 und 500 Metern \u00fcber Normalnull. Die zu erwartende Windgeschwindigkeit von bis zu 7,3 Metern pro Sekunde gilt als sehr g\u00fcnstig f\u00fcr Windkraftnutzung in Binnenlandgebieten.<\/p>\n Zur genauen \u00dcberpr\u00fcfung der Windgeschwindigkeit wird ein Windmessmast auf Kalamit\u00e4tsfl\u00e4chen errichtet, ohne dass Rodungen im Wald notwendig sind. Bei einem Ertrag von 220 Millionen Kilowattstunden k\u00f6nnte die Kommunalabgabe etwa 440.000 Euro pro Jahr betragen. Die Verteilung dieser Abgabe f\u00e4llt wie folgt aus: Ober-M\u00f6rlen etwa 30%, Friedberg 28%, Rosbach 23% und Wehrheim 19%. Im Zeitraum von 20 Jahren k\u00f6nnten somit knapp 9 Millionen Euro an Zuwendungen aus den Windkraftanlagen in die Gemeindekassen flie\u00dfen.<\/p>\n Zus\u00e4tzlich k\u00f6nnten Pachtzahlungen, Gewerbesteuereinnahmen sowie regionale Wertsch\u00f6pfungen das wirtschaftliche Potenzial des Projekts weiter erh\u00f6hen. Eine Informationsmesse f\u00fcr interessierte B\u00fcrger ist f\u00fcr den 31. M\u00e4rz in der Stadthalle Friedberg vorgesehen, um die Pl\u00e4ne detaillierter vorzustellen.<\/p>\n Die Genehmigung f\u00fcr den Windpark wird voraussichtlich Ende 2025 oder Anfang 2026 erteilt. Der Bau und die Inbetriebnahme sind f\u00fcr das Jahr 2027 angepeilt. Wie ABO Energy<\/a> hervorhebt, werden Betreiber von Windparks in der Regel etwa ein halbes Jahr vor der Inbetriebnahme festgelegt. M\u00f6gliche Betreiber k\u00f6nnten Genossenschaften, Kommunen oder regionale Energieversorger werden.<\/p>\n Die Genehmigungen f\u00fcr Windkraftanlagen erfordern die Einhaltung strenger Schallgrenzwerte. Diese variieren je nach Art des Gebiets. Laut den Vorgaben sind die Festlegungen wie folgt:<\/p>\nWindmessung und finanzielle Auswirkungen<\/h2>\n
Genehmigung und Betreiber<\/h2>\n