helper-lite-for-pagespeed
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /www/htdocs/w01e741e/AN_neu_20241226/wp-includes/functions.php on line 6121td-cloud-library
wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init
oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /www/htdocs/w01e741e/AN_neu_20241226/wp-includes/functions.php on line 6121Im Dunkeln schlecht sehen zu k\u00f6nnen, ist f\u00fcr viele Menschen ein bekanntes Problem. Besonders in den dunkleren Monaten des Jahres, wie im Herbst und Winter, berichten viele \u00fcber Schwierigkeiten beim Sehen bei Nacht. Insbesondere eine spezielle Form der Sehbehinderung, die als Nachtblindheit bekannt ist, betrifft jedoch nur eine kleine Gruppe von Menschen. Dar\u00fcber berichtet Radio Hochstift<\/a>.<\/p>\n Nachtblindheit oder Hemeralopie bezeichnet eine Beeintr\u00e4chtigung des Sehens bei schwachem Licht, wobei diese vom Funktionsverlust der lichtempfindlichen St\u00e4bchenzellen in der Netzhaut herr\u00fchrt. Es wird gesch\u00e4tzt, dass in Deutschland etwa 40.000 Menschen an erblich bedingter Nachtblindheit leiden. die h\u00e4ufigste Ursache ist die degenerative Erkrankung Retinitis pigmentosa, die zur Zerst\u00f6rung von Netzhautzellen f\u00fchrt. Weitere m\u00f6gliche Ursachen sind angeborene Erkrankungen, wie das kongenitale station\u00e4re Nachtblindheitssyndrom, sowie Vitamin-A-Mangel, der allerdings in Industriel\u00e4ndern selten vorkommt, wie der ADAC<\/a> erkl\u00e4rt.<\/p>\n In vielen F\u00e4llen sind die Probleme beim Sehen in der Dunkelheit keine eigentliche Nachtblindheit, sondern eher Ergebnisse von anderen Sehfehlern oder Erkrankungen wie Kurzsichtigkeit oder Linsentr\u00fcbungen, auch bekannt als Grauer Star. Damit verbunden sind oftmals auch Altersdefizite, die die Sehleistung beeintr\u00e4chtigen. Es ist wichtig, bei Sehst\u00f6rungen einen Augenarzt aufzusuchen, insbesondere wenn man subjektiv ein Problem beim Sehen in der Dunkelheit feststellt.<\/p>\n Die Diagnostik erfolgt durch verschiedene Verfahren: Augen\u00e4rzte pr\u00fcfen den Augenhintergrund und k\u00f6nnen bildgebende Verfahren einsetzen. Zus\u00e4tzlich sind genetische Tests bei Verdacht auf erbliche Ursachen m\u00f6glich. Informationen \u00fcber den Patienten, wie z. B. das Alter, k\u00f6nnen Hinweise darauf geben, ob die Sehschwierigkeiten eher angeboren oder altersbedingt sind.<\/p>\n Typische Symptome der Nachtblindheit schlie\u00dfen Schwierigkeiten bei der Orientierung in dunklen Umgebungen ein. Betroffene haben oft eine langsame Anpassung an die Dunkelheit und empfinden eine hohe Empfindlichkeit gegen\u00fcber Lichtquellen. Diese Einschr\u00e4nkungen f\u00fchren h\u00e4ufig zu einem erh\u00f6hten Unfallrisiko, insbesondere beim Autofahren, was die Lebensqualit\u00e4t der Betroffenen erheblich mindert.<\/p>\n W\u00e4hrend echte Nachtblindheit nicht heilbar ist, gibt es Behandlungsans\u00e4tze f\u00fcr die Ursachen wie den Vitamin-A-Mangel, der durch Nahrungserg\u00e4nzungsmittel behandelt werden kann. Bei erblichem Nachtblindheit sind in der Regel unterst\u00fctzende Ma\u00dfnahmen wie Sehhilfen und Schulungen zur besseren Bew\u00e4ltigung des Alltags notwendig. Zudem k\u00f6nnen Operationen bei bestimmten Erkrankungen wie Grauer Star das Sehverm\u00f6gen verbessern.<\/p>\nUrsachen und Diagnostik<\/h2>\n
Symptome und Auswirkungen<\/h2>\n