helper-lite-for-pagespeed
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /www/htdocs/w01e741e/AN_neu_20241226/wp-includes/functions.php on line 6121td-cloud-library
wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init
oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /www/htdocs/w01e741e/AN_neu_20241226/wp-includes/functions.php on line 6121Im M\u00e4rkischen Kreis sind alarmierende Trends bei der Schulreife von Vorschulkindern festzustellen. Die Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchungen f\u00fcr das Schuljahr 2024\/2025 zeigen, dass 43,2 % der 4.162 untersuchten Kinder verhaltensauff\u00e4llig sind. Diese Zahl ist im Vergleich zum Vorjahr (38,4 %) signifikant gestiegen. Besonders auff\u00e4llig ist der Anstieg bei der Verhaltensauff\u00e4lligkeit: Waren es im vergangenen Jahr 11 %, so liegt der Wert nun bei 23 % der Kinder. Dies wirft ernsthafte Fragen zur Vorbereitung der Grundschulen auf die steigende Zahl von Kindern mit sozialen und emotionalen Herausforderungen auf, wie come-on.de<\/a> berichtet.<\/p>\n Verhaltensauff\u00e4lligkeiten bei Kindern k\u00f6nnen verschiedene Formen annehmen. Dazu geh\u00f6ren unter anderem motorische Unruhe, \u00fcberm\u00e4\u00dfige \u00c4ngstlichkeit und Ablenkbarkeit. Ein bedr\u00fcckender Aspekt dieser Entwicklung ist, dass 36,1 % der Jungen und 21 % der M\u00e4dchen in motorischen Tests auff\u00e4llig sind. Die Ursachen f\u00fcr diese Auff\u00e4lligkeiten sind vielschichtig. Sie k\u00f6nnten mit der \u00fcberm\u00e4\u00dfigen Nutzung digitaler Medien, einem niedrigen Bildungsgrad der Eltern oder auch mit der reduzierten Kita-Zeit in Verbindung stehen.<\/p>\n Ein weiteres besorgniserregendes Problem ist die Sprachkompetenz der Kinder: 39,2 % haben keine altersgerechte Sprachf\u00e4higkeit, was einem Anstieg von 7,7 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Zudem sprechen nur 11,1 % der Kinder, die an den Untersuchungen teilnahmen, fehlerfrei Deutsch. Dieser Trend ist besonders kritisch, da eine gute Sprachentwicklung eng mit der schulischen Leistungsf\u00e4higkeit verbunden ist.<\/p>\nSprachkompetenz und Ver\u00e4nderungen<\/h2>\n