helper-lite-for-pagespeed
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /www/htdocs/w01e741e/AN_neu_20241226/wp-includes/functions.php on line 6121td-cloud-library
wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init
oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /www/htdocs/w01e741e/AN_neu_20241226/wp-includes/functions.php on line 6121Am 8. M\u00e4rz 2025 sorgt die Bundestagswahl in Nordrhein-Westfalen weiterhin f\u00fcr Aufregung, insbesondere im Hinblick auf die genaue Ausz\u00e4hlung der Stimmen. In einem Wahllokal gab es Unstimmigkeiten, die nun die Aufmerksamkeit der Wahlbeh\u00f6rden auf sich ziehen. Der Kreiswahlausschuss Soest hat bereits angek\u00fcndigt, das Endergebnis im Wahlkreis 145 Soest erneut festzustellen. Diese Ma\u00dfnahme ist jedoch nicht die einzige, die getroffen wird, denn eine \u00dcberpr\u00fcfung wird auch in 63 weiteren Wahlkreisen in Nordrhein-Westfalen erwartet. Dies geht aus einem Bericht von Merkur<\/a> hervor.<\/p>\n Das B\u00fcndnis f\u00fcr soziale Wende (BSW) hat in diesem Kontext Unstimmigkeiten bemerkt und fordert eine umfassende \u00dcberpr\u00fcfung der Stimmenabgabe in insgesamt 64 Wahlkreisen. F\u00fcr den BSW, der nur wenige Stimmen f\u00fcr den Einzug in den Bundestag fehlt, k\u00f6nnte dies entscheidende Auswirkungen auf das Wahlergebnis haben. Die genauen Effekte der Unstimmigkeiten sind jedoch derzeit noch unklar, was zu erh\u00f6hten Spannungen und Unsicherheiten f\u00fchrt.<\/p>\n Die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 zieht auch im Vergleich zur vorherigen Wahl am 26. September 2021 einiges an Aufmerksamkeit auf sich. Von den insgesamt 12.883.912 wahlberechtigten Personen gingen 10.588.884 W\u00e4hlerinnen und W\u00e4hler zur Urne, was einer Wahlbeteiligung von 82,2 % entspricht. Bei dieser Wahl fielen 99.150 Stimmen als ung\u00fcltig aus, w\u00e4hrend die Anzahl der g\u00fcltigen Stimmen bei 10.489.734 lag. Diese Ergebnisse bieten einen bemerkenswerten Kontext f\u00fcr die oben erw\u00e4hnten Unstimmigkeiten.<\/p>\nWahlergebnisse im Detail<\/h2>\n
Partei<\/th>\n | Erststimmen<\/th>\n | Zweitstimmen<\/th>\n<\/tr>\n |
---|---|---|
SPD<\/td>\n | 2.633.518 (25,1%)<\/td>\n | 2.108.383 (20,0%)<\/td>\n<\/tr>\n |
CDU<\/td>\n | 3.566.697 (34,0%)<\/td>\n | 3.170.708 (30,1%)<\/td>\n<\/tr>\n |
GR\u00dcNE<\/td>\n | 1.230.334 (11,7%)<\/td>\n | 1.300.915 (12,4%)<\/td>\n<\/tr>\n |
AfD<\/td>\n | 1.720.361 (16,4%)<\/td>\n | 1.769.822 (16,8%)<\/td>\n<\/tr>\n |
Die Linke<\/td>\n | 714.177 (6,8%)<\/td>\n | 877.058 (8,3%)<\/td>\n<\/tr>\n |
BSW<\/td>\n | 6.481 (0,1%)<\/td>\n | 431.616 (4,1%)<\/td>\n<\/tr>\n<\/table>\n |