helper-lite-for-pagespeed
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /www/htdocs/w01e741e/AN_neu_20241226/wp-includes/functions.php on line 6121td-cloud-library
wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init
oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /www/htdocs/w01e741e/AN_neu_20241226/wp-includes/functions.php on line 6121Die Operette Die Gro\u00dfherzogin von Gerolstein<\/i>, ein Werk des Komponisten Jacques Offenbach, hat ihren Platz in der Geschichtsschreibung der Musik und Satire sicher. Offenbach kritisierte mit dieser Operette die Machthaber, das Milit\u00e4r und den Adel in einer Zeit, die von milit\u00e4rischen Spannungen gepr\u00e4gt war. Die vielseitige Musik und die humorvollen Texte machen das Werk zu einem zeitlosen Klassiker, der auch nach \u00fcber einem Jahrhundert noch begeistert. Das Werk hatte seine Urauff\u00fchrung am 12. April 1867 im Th\u00e9\u00e2tre des Vari\u00e9t\u00e9s<\/a> in Paris. Die urspr\u00fcngliche Spieldauer betr\u00e4gt etwa zweieinhalb Stunden.<\/p>\n Heute, am 9. M\u00e4rz 2025, beleuchtet die Op\u00e9ra Royal de Wallonie-Li\u00e8ge mit ihrer Produktion aus dem Jahr 2013 die Facetten dieser Operette. Unter der Leitung von Dirigent Cyril Englebert pr\u00e4sentieren Solisten wie Patricia Fernandez, S\u00e9bastien Droy und Lionel Lhote ihre Darbietungen. Die musikalische Begleitung sowie der Chor tragen zur Atmosph\u00e4re im fiktiven Gro\u00dfherzogtum Gerolstein bei.<\/p>\n Die Handlung spielt im fiktiven Gro\u00dfherzogtum Gerolstein um das Jahr 1840. Sie ist voller humorvoller und tragikomischer Elemente. Die Hauptfigur, die Gro\u00dfherzogin, versucht, aus Langeweile selbst politische Entscheidungen zu treffen, was zu am\u00fcsanten Konflikten f\u00fchrt.<\/p>\n Die Geschichte entwickelt sich, w\u00e4hrend das Gro\u00dfherzogtum einen Krieg gegen einen Nachbarstaat f\u00fchrt. Fritz, ein Soldat, und Wanda, seine Verlobte, umschiffen ein Verbot, als sie w\u00e4hrend des Wachdienstes singen und tanzen. Zur gleichen Zeit versucht der General Bumm, seine milit\u00e4rischen Erfolge zu verk\u00fcnden, was jedoch nicht ohne Komplikationen bleibt.<\/p>\n Musikalisch zeichnet sich die Operette durch ein hymnisches \u201eDegen-Lied\u201c aus, das als Leitmotiv die gesamte Handlung durchzieht. Offenbach verstand es, musikalische Motive zu kreieren, die sowohl humorvoll als auch satirisch sind, was die Zensur umging und das Werk popul\u00e4r machte. Die faszinierenden Melodien und die witzigen Dialoge haben das Publikum von Anfang an fesseln k\u00f6nnen.<\/p>\n Das Werk wurde in den Jahren nach seiner Urauff\u00fchrung \u00fcberarbeitet, um den anf\u00e4nglichen Missverst\u00e4ndnissen entgegenzuwirken. Offenbach strich das zweite Finale und ver\u00e4nderte die urspr\u00fcnglichen Szenen, was letztlich zu seinem gro\u00dfen Erfolg beitrug, insbesondere w\u00e4hrend der Pariser Weltausstellung. Daraus entwickelte sich eine neue Welle der Begeisterung f\u00fcr die Op\u00e9ra bouffe.<\/p>\n Jacques Offenbach, geboren am 20. Juni 1819 in K\u00f6ln und gestorben am 5. Oktober 1880 in Paris, gilt als der Begr\u00fcnder der modernen Operette und pr\u00e4gte die Theaterlandschaft seiner Zeit ma\u00dfgeblich. Viele seiner Werke, wie Orph\u00e9e aux enfers<\/i> und die bekannten Melodien aus Hoffmanns Erz\u00e4hlungen<\/i>, sprechen bis heute ein breites Publikum an. Seine beeindruckende Karriere und seine F\u00e4higkeit, mittels Musik Gesellschaftskritik zu \u00fcben, best\u00e4tigen seinen Status als einer der gro\u00dfen Komponisten des 19. Jahrhunderts. Zahlreiche Nachlassgesellschaften, wie die Jacques-Offenbach-Gesellschaft<\/a>, setzen sich f\u00fcr die Erinnerung an ihn und seine Werke ein.<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Erfahren Sie alles \u00fcber Jacques Offenbachs bedeutende Operette „Die Gro\u00dfherzogin von Gerolstein“, ihre satirischen Elemente und musikalischen H\u00f6hepunkte.<\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":1719709,"comment_status":"closed","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[888127,886037,894441],"tags":[],"class_list":{"0":"post-1719706","1":"post","2":"type-post","3":"status-publish","4":"format-standard","5":"has-post-thumbnail","7":"category-gerolstein","8":"category-koeln","9":"category-offenbach"},"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/aktuelle-nachrichten.net\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1719706","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/aktuelle-nachrichten.net\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/aktuelle-nachrichten.net\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/aktuelle-nachrichten.net\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/aktuelle-nachrichten.net\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=1719706"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/aktuelle-nachrichten.net\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1719706\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":1719707,"href":"https:\/\/aktuelle-nachrichten.net\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/1719706\/revisions\/1719707"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/aktuelle-nachrichten.net\/wp-json\/wp\/v2\/media\/1719709"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/aktuelle-nachrichten.net\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=1719706"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/aktuelle-nachrichten.net\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=1719706"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/aktuelle-nachrichten.net\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=1719706"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}Inhalt und Charaktere der Operette<\/h2>\n
\n
Musikalische Stilelemente und Bedeutung<\/h2>\n