helper-lite-for-pagespeed
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /www/htdocs/w01e741e/AN_neu_20241226/wp-includes/functions.php on line 6121td-cloud-library
wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init
oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /www/htdocs/w01e741e/AN_neu_20241226/wp-includes/functions.php on line 6121Am 13. April 2025 ist die Gefahrenlage f\u00fcr Autofahrer in Bad Honnef besonders hoch, da Geschwindigkeits\u00fcberschreitungen hier merklich h\u00e4ufig bestraft werden. Insbesondere in der Schmelztalstra\u00dfe in Selhof, PLZ 53604, wird an diesem Sonntag ein mobiler Blitzer t\u00e4tig sein, der um 10:52 Uhr gemeldet wurde. Das vorgegebene Tempolimit in dieser Zone betr\u00e4gt 50 km\/h. Wer diese Regel \u00fcberschreitet, muss mit hohen Bu\u00dfgeldern rechnen, da die Regeln der Stra\u00dfenverkehrsordnung (StVO) strenge Sanktionen vorsehen. Laut news.de<\/a> besteht in diesem Bereich ein erh\u00f6htes Risiko f\u00fcr Bu\u00dfgelder oder sogar Fahrverbote.<\/p>\n Die Notwendigkeit von Radarkontrollen resultiert aus der st\u00e4ndigen Ver\u00e4nderung der Gefahren im Stra\u00dfenverkehr. Daher werden die Standortdaten der mobilen Blitzger\u00e4te regelm\u00e4\u00dfig angepasst, um der Gefahrenlage gerecht zu werden. Autofahrer sollten sich bewusst sein, dass auch das \u00dcberfahren roter Ampeln und zu dichtes Auffahren bestraft werden, was die Wichtigkeit der Einhaltung der Vorschriften eindringlich unterstreicht.<\/p>\n Zudem gibt es im Bereich Bad Honnef einen station\u00e4ren Geschwindigkeitsblitzer auf der A3, der die Einhaltung eines Tempolimits von 120 km\/h \u00fcberpr\u00fcft. Dieser Blitzer macht automatisch Fotos bei Geschwindigkeits\u00fcberschreitungen und die Aufnahmen werden direkt an die Bu\u00dfgeldstelle im Rhein-Sieg-Kreis in Siegburg \u00fcbermittelt. Wie bussgeldportal.de<\/a> berichtet, sind in einer Studie 56% der Blitzermessungen fehlerhaft. Fehlerquellen sind u.a. der falsche Winkel des Blitzers zur Fahrbahn, ungenau geeichte Ger\u00e4te und ungeschultes Personal.<\/p>\n Fahrer, die eine Blitzermessung f\u00fcr fehlerhaft halten, haben die M\u00f6glichkeit, diese anzufechten oder das Bu\u00dfgeldverfahren auf m\u00f6gliche Fehler zu \u00fcberpr\u00fcfen. Die aktuellen Bu\u00dfgelder f\u00fcr Geschwindigkeits\u00fcberschreitungen au\u00dferhalb geschlossener Ortschaften reichen von 60 Euro f\u00fcr geringe \u00dcberschreitungen bis hin zu Fahrverboten bei erheblichen Verst\u00f6\u00dfe. Diese Regelungen sind im Bu\u00dfgeldkatalog 2025 nachzulesen, der einen klaren \u00dcberblick \u00fcber die Strafen bietet.<\/p>\n Besonders wichtig zu beachten sind auch die Vorschriften f\u00fcr technische Ger\u00e4te im Fahrzeug. In Deutschland sind Ger\u00e4te, die vor Blitzern warnen, in Echtzeit verboten. Es ist untersagt, technische Ger\u00e4te zu betreiben oder mitzuf\u00fchren, die Verkehrs\u00fcberwachungs-Ma\u00dfnahmen anzeigen oder st\u00f6ren. Smartphones m\u00fcssen nicht ausgeschaltet werden, allerdings sollte die Warnfunktion in Navigations-Apps deaktiviert sein. Die sicherste Methode, um Blitzerfotos zu vermeiden, bleibt daher die konsequente Einhaltung der vorgeschriebenen Tempolimits.<\/p>\nStation\u00e4re Blitzer auf der A3<\/h2>\n
Vorschriften f\u00fcr technische Ger\u00e4te<\/h2>\n