In einem dramatischen politischen Schachspiel in Deutschland lehnen die Union und die FDP die von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) geforderte Zusammenarbeit im Bundestag ab. Nach dem plötzlichen Aus der Ampel-Koalition fordert Thorsten Frei, Geschäftsführer der Unionsfraktion, eine sofortige Vertrauensfrage. „Es ist höchste Zeit, dass der Kanzler angesichts seiner zerbrochenen Koalition die Vertrauensfrage stellt. Das ist eine Selbstverständlichkeit und wird von den Bürgern auch so erwartet“, erklärte er gegenüber der „Welt am Sonntag“. Scholz hatte zunächst den 15. Januar als Termin für die Vertrauensfrage ins Spiel gebracht, doch die Union zeigt sich wenig kooperativ und fordert klare Schritte zur Klärung der politischen Lage, wie auch [Radio Euskirchen](https://www.radioeuskirchen.de/artikel/opposition-lehnt-von-scholz-geforderte-zusammenarbeit-ab-2153686.html?womort=Euskirchen) berichtete.
Die SPD hingegen zeigt sich gesprächsbereit und will mit der Union über wichtige Gesetzesvorhaben sprechen. Matthias Miersch, der Generalsekretär der SPD, betont, dass eine konstruktive Zusammenarbeit notwendig sei, um Projekte wie das Kindergeld, die Pflegeversicherung und das Deutschlandticket voranzubringen. „Wenn diese konstruktive Zusammenarbeit gesichert ist, können wir gern über den Zeitpunkt der Vertrauensfrage und der Neuwahlen sprechen“, so Miersch. Er fordert zudem, dass die Union das Rentenpaket mit einer Stabilisierung der Altersbezüge gemeinsam verabschiedet.
Die FDP fordert zügige Neuwahlen
Die Freien Demokraten (FDP) hingegen sind unzufrieden mit Scholz‘ Vorgehen und fordern eine zügige Klärung der Neuwahl. FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai kritisiert, dass Scholz mit Verweis auf staatspolitische Verantwortung die Neuwahlen hinauszögere. „Die Restregierung des noch amtierenden Bundeskanzlers besteht nun aus zwei Kanzlerkandidaten, die über keine Mehrheit im Parlament mehr verfügen. Unser Land ist führungslos“, sagt Djir-Sarai. Die FDP hatte Scholz zuvor angeboten, die Koalition geordnet zu beenden und zeitkritische Projekte schnell abzuschließen, doch Scholz entschied sich anders, was die Liberalen als unverantwortlich empfinden.
Die Unsicherheit über den Neuwahl-Termin bleibt bestehen. Bundeswahlleiterin Ruth Brand hat Scholz geraten, seinen Zeitplan nicht zu überstürzen, da eine Neuwahl im Januar oder Februar aus organisatorischen Gründen riskant sei. Am Montag sollen sich die Wahlleiter von Bund und Ländern treffen, um die Wahlvorbereitungen zu besprechen, wie auch [Merkur](https://www.merkur.de/politik/opposition-lehnt-von-scholz-geforderte-zusammenarbeit-ab-zr-93402157.html) berichtete. Es besteht dringender Bedarf an einem Austausch über neue Verfahren, insbesondere nach der Änderung der Bundeswahlordnung.
Die politische Lage in Deutschland ist angespannt, und die Bürger fragen sich, wie es weitergeht. Während Scholz versucht, die Kontrolle zu behalten, scheinen die Opposition und die Koalitionspartner nicht bereit zu sein, ihm das Vertrauen zu schenken, das er benötigt, um die Regierungsgeschäfte fortzuführen. Die kommenden Tage und Wochen könnten entscheidend für die Zukunft der deutschen Politik sein.