Am 2. Februar 2025 konnte der EHC Red Bull München im PENNY DEL-Spiel gegen die Düsseldorfer EG erneut einen wichtigen Sieg erringen und festigte damit seine starke Form. Das Team unter der Leitung von Trainer Max Kaltenhauser gewann mit 2:1 in einem spannenden Duell, was den fünften Sieg in Serie bedeutet. In der Begegnung trumpften die Red Bulls von Beginn an auf und dominierten das Geschehen.
Die Red Bulls starteten das Spiel temporeich und zogen das Spielgeschehen an sich. Düsseldorf, auf der anderen Seite, konnte sich jedoch auf ihren Torhüter Henrik Haukeland verlassen, der zahlreiche gefährliche Schüsse parierte. Trotz der vielen Chancen beider Mannschaften blieb das erste Drittel torlos. Im zweiten Abschnitt hielt München den Druck aufrecht, konnte aber die Defensive der DEG nicht überwinden, die stark verteidigte und gelegentlich gefährliche Konter setzte.
Spannung bis zum Schluss
<pIn der 38. Minute konnten die Düsseldorfer dann in Überzahl durch Brendan O’Donnell das 1:0 erzielen. Dieser Treffer sorgte für ein überraschendes Ende des zweiten Drittels, da die Red Bulls bis dahin die bessere Mannschaft waren. Doch der Schockmoment hielt nicht lange an. Bereits nach 67 Sekunden im Schlussabschnitt glich Chris DeSousa für München aus. Es folgte ein weitere rutschiger Treffer von Tobias Rieder in der 46. Minute, der mit einem Rückhandschuss die Führung auf 2:1 stellte.
Die Münchener ließen sich die Führung nicht mehr nehmen und verteidigten souverän. Knapp drei Minuten vor dem Ende des Spiels verließ Haukeland das Eis, um für einen sechsten Feldspieler Platz zu machen. Die Red Bulls hielten das Ergebnis jedoch bis zur Schlusssirene und sicherten sich damit die nächsten drei Punkte.
Vorbereitung auf die nächsten Herausforderungen
In der Vorwoche hatte München bereits ein spannendes Spiel gegen Augsburg, das dank eines späten Treffers von DeSousa mit 5:4 gewonnen wurde. Trainer Kaltenhauser lobte den Kampfgeist seiner Mannschaft, die trotz Rückständen nie aufgab. Mit dieser Mentalität und einer Bilanz von 38 Siegen aus 60 Spielen gegen die DEG zeigt sich der EHC Red Bull München in einer hervorragenden Form.
Düsseldorf hingegen hat in dieser Saison zu kämpfen. Mit 12 Auswärtspunkten belegen sie eines der letzten Plätze in der Tabelle. Trotz eines kürzlichen überzeugenden 7:2 Sieges gegen Frankfurt bleibt die DEG stark unter Druck und hat die wenigsten Auswärtspunkte der Liga. Spieler wie Tyler Gaudet, der gegen Frankfurt drei Tore erzielte, sind dringend nötig, um das Team zurück in die Erfolgsspur zu bringen.
In der Gesamtbetrachtung zeigt sich, dass die DEL, die höchste Eishockey-Spielklasse in Deutschland, eine spannende Saison erlebt. Seit ihrer Gründung im Jahr 1994 hat sich die Liga stark entwickelt, und der EHC Red Bull München hat sich als einer der leistungsstärksten Clubs etabliert, insbesondere mit den Meistertiteln zwischen 2016 und 2018 und der aktuellen Leistung in dieser Saison.
Die Red Bulls können mit Zuversicht auf ihre nächsten Aufgaben blicken und versuchen, ihre Serie fortzusetzen, während Düsseldorf dringend nach Lösungen suchen muss, um aus dem Tabellenkeller zu entkommen. Red Bull München berichtet, dass … und Eishockey.net informiert über … die nächste Herausforderung, die auf beide Teams wartet.