Fünf Tage vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 wurde die U18-Wahl durchgeführt, die jungen Menschen in Deutschland die Möglichkeit gibt, ihre Stimmen abzugeben und politische Interessen auszudrücken. Diese Initiative des Deutschen Bundesjugendrings findet in der Regel vor offiziellen Wahlen wie Bundestags-, Europa- oder Landtagswahlen statt. In diesem Jahr gaben insgesamt 166.443 Kinder und Jugendliche ihre Stimme in 1.812 selbstorganisierten Wahllokalen ab.
Die U18-Wahl wurde durch das Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend sowie die Bundeszentrale für politische Bildung gefördert. In den Wahllokalen, die in Schulen, Jugendzentren und Vereinen eingerichtet wurden, konnten junge Menschen ihre Präferenzen und Ansichten zum Ausdruck bringen. Die Ergebnisse der Wahl sind zwar nicht repräsentativ für die allgemeine Meinung aller jungen Menschen, sie geben jedoch einen wichtigen Einblick in die politischen Präferenzen dieser Altersgruppe.
Wahlergebnisse im Detail
Im Wahlkreis Olpe – Märkischer Kreis I wurde die Partei Die Linke Wahlsieger mit 21,45 Prozent der Stimmen. Dies war ein knapper Wettbewerb, denn die CDU folgte mit 20,68 Prozent, dicht gefolgt von der SPD, die 20,19 Prozent erhielt. Die AfD positionierte sich als viertstärkste Kraft mit 15,95 Prozent der Stimmen. Die weiteren Ergebnisse zeigten, dass die BSW 6,55 Prozent und die Grünen 4,81 Prozent erzielten.
Partei | Stimmenanteil (%) |
---|---|
Die Linke | 21,45 |
CDU | 20,68 |
SPD | 20,19 |
AfD | 15,95 |
BSW | 6,55 |
Grüne | 4,81 |
Bei den Erststimmen erhielt Nezahat Baradari von der SPD 29,95 Prozent. Florian Müller von der CDU folgte mit 26,93 Prozent, während Otto Ersching von Die Linke 18,85 Prozent der Stimmen erhielt. Die AfD-Kandidatur von Horst Karpinsky erreichte 15,42 Prozent. Leider konnten mehrere Kandidaten nicht die 5-Prozent-Hürde überwinden, darunter Matthias Koch von den Grünen (4,39 Prozent), Johannes Vogel von der FDP (3,43 Prozent) sowie Marion Linde von den Freien Wählern (0,89 Prozent).
Politische Relevanz der U18-Wahl
Die U18-Wahl ist eine der größten außerschulischen Bildungsinitiativen in Deutschland und wurde in diesem Jahr vom Bundestag und der Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt. Sie dient als Signal an die Politik und andere Generationen, um deutlich zu machen, dass junge Menschen ein Bewusstsein für ihre Interessen haben. Die Wahl brachte vielfältige politische Interessen zum Vorschein, wobei demokratische Parteien von den Wählern bevorzugt wurden. Ein wichtiges Anliegen war es, dass die Interessen der Jugend vor den bevorstehenden Wahlen Gehör finden.
Am 23. Februar sind alle über 18-Jährigen aufgerufen, an der offiziellen Bundestagswahl teilzunehmen. Es bleibt abzuwarten, welche Auswirkungen die Wagen der U18-Wahl auf die tatsächlich abgegebenen Stimmen haben werden.