back to top
7.2 C
Berlin
Freitag, 7. März 2025

Weltfrauentag: Mitbring-Party vereint Frauen in Halver!

Entdecken Sie spannende Veranstaltungen im Märkischen Kreis vom 7. bis 9. März 2025, darunter den Weltfrauentag in Halver.

Blitzerschar in Homburg: So büßen Raser jetzt richtig!

Erfahren Sie die aktuellen Blitzerstandorte im Saarpfalz-Kreis am 7. März 2025 und wichtige Informationen zu Toleranzabzügen.

Schicksalsspiel für Saarbrücken: Den Traum vom Aufstieg retten!

Saarbrücken trifft am 8. März 2025 auf Energie Cottbus im entscheidenden Duell der 3. Liga. Tabellenplatz und Form im Fokus.

Sirenen heulen: Erster landesweiter Warntag in Rheinland-Pfalz!

Am Donnerstag, dem 13. März 2025, beteiligt sich Ludwigshafen am ersten landesweiten Warntag in Rheinland-Pfalz. Laut rheinpfalz.de wird um Punkt 10 Uhr die Meldung „Landesweiter Warntag 2025“ über das Modulare Warnsystem (MoWaS) des Bundes ausgelöst. Dieses flächendeckende Testverfahren zielt darauf ab, die Warnsysteme zu erproben und die Bevölkerung für Warnmeldungen zu sensibilisieren.

- Werbung -

Alle in Ludwigshafen eingeschalteten Mobiltelefone erhalten zeitgleich Warnungen über Cell Broadcast, sowie durch die Warn-Apps NINA und Katwarn. Die Berufsfeuerwehr wird zudem alle 28 Warnsirenen im Stadtgebiet aktivieren. Es ertönt ein einminütiger, auf- und abschwellender Heulton, der die Warnung akustisch unterstützt.

Ziele und Bedeutung des Warntags

Der Warntag wird vom Innenministerium Mainz und dem Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz durchgeführt. Innenminister Michael Ebling betont die Relevanz eines funktionierenden Warnsystems für die Sicherheit der Bürger. Die Aktion soll künftig jährlich wiederholt werden, um die Abläufe im neuen Lagezentrum Bevölkerungsschutz zu testen und zu optimieren.

- Werbung -

Die Warnung erfolgt um 10 Uhr, während die Entwarnung gegen 10:45 Uhr stattfinden wird. Lokale Kommunen unterstützen den Warntag durch Lautsprecherdurchsagen, Sireneneinsätze und mobile Lautsprecher. Staatssekretär Daniel Stich wird das Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz am Warntag besuchen, um sich über die Umsetzung vor Ort zu informieren.

Information und Unterstützung für die Bürger

Bürger, die Fragen rund um den Warntag haben, können sich am Donnerstag zwischen 9:45 und 11:30 Uhr an das Gefahreninformationstelefon unter der Nummer 0621 5708-6000 wenden. Dieses Angebot soll die Bevölkerung weiter informieren und auf die Bedeutung der Warnsysteme hinweisen. Die Einführung des landesweiten Warntags ergänzt den bundesweiten Warntag, der jährlich im September stattfindet, und stellt einen wesentlichen Schritt zur Verbesserung der Gefahrenkommunikation in Rheinland-Pfalz dar.

- Werbung -

Umfassende Informationen zu den Abläufen und Zielen des Warntags sind auch im offiziellen Dokument des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe verfügbar.

Weitere Informationen, Referenzen & Quellen:

https://www.rheinpfalz.de/lokal/ludwigshafen_artikel,-landeswarntag-am-donnerstag-heulen-die-sirenen-auf-_arid,5750899.html
https://bks-portal.rlp.de/organisation/landesamt-f%C3%BCr-brand-und-katastrophenschutz/aktuelles/erster-landesweiter-warntag-am-13

Auch interessant