Am 10. März 2025 kündigt das südpfälzische Vokalensemble Chorwerk ein aufregendes musikalisches Ereignis an, das die Region bereichern wird. Am Sonntag, den 23. März, findet im Hagenbacher Kulturzentrum die Chormatinee statt, gefolgt von einem weiteren Konzert am 6. April in Lauterbourg. Der Eintritt zur Chormatinee beträgt 14 Euro, wobei die Veranstaltung um 10 Uhr beginnt und um 11 Uhr das Konzert startet. Zudem wird ein Brunchbuffet mit handgemachten Spezialitäten für nur 7 Euro angeboten. Uli Steinmann, der Vorstand von Chorwerk, hebt besonders die Bedeutung dieser grenzüberschreitenden Veranstaltung hervor, die auch aktive Sänger aus dem benachbarten Elsass anzieht.
Das Ensemble besteht aus 40 Mitgliedern und bietet ein musikalisches Programm, das für die Zuhörer ein besonderes Erlebnis verspricht. Der Deutsche Musikrat hat in diesem Jahr die menschliche Stimme zum Instrument des Jahres 2025 gekürt, was die Relevanz solcher Konzerte zusätzlich unterstreicht.
Erweiterung des kulturellen Angebots
Wolfgang Heilmann, Kantor im südpfälzischen Doppelkantorat Kandel-Bad Bergzabern, hat in den letzten sechs Jahren erhebliche Anstrengungen unternommen, um das kulturelle Angebot in der Region zu erweitern. Seine Initiativen stehen im Einklang mit der Zielsetzung, amateurhafte Ensembles und Chöre zu fördern, die einen wichtigen Teil der deutschen Musikszene darstellen.
Nachwuchs- und Amateurmusikerinnen und -musiker sind oft entscheidend für die Lebendigkeit der lokalen Kultur. Die Möglichkeit, Reisekostenzuschüsse für Auslandsmusikprojekte zu beantragen, eröffnet diesen Ensembles neue Chancen zur Förderung ihrer musikalischen Talente und zur Stärkung interkultureller Beziehungen. Bei diesen Projekten ist eine hohe musikalische Qualität entscheidend, ebenso wie der kulturelle Austausch zwischen den auftretenden Gruppen und der Gastländer. Doch nicht alle Vorhaben sind förderfähig; beispielsweise werden Tourismus- oder folkloristische Veranstaltungen ausgeschlossen.
Nachhaltigkeit in der Musikförderung
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Planung musikfördernder Projekte ist der Fokus auf Nachhaltigkeit. Reisen sollten, wann immer möglich, umweltfreundlich gestaltet werden, vorzugsweise durch Bahnreisen, insbesondere bei inner europäischen Reisen. Mehrkosten, die im Vergleich zu Flugreisen entstehen, werden dabei ebenfalls berücksichtigt. Die Antragstellung für Förderungen erfordert umfangreiche Vorarbeiten, darunter eine detaillierte Projektbeschreibung und spezifische Unterlagen, um die Qualität und den kulturellen Wert des Vorhabens zu beweisen.
Die bevorstehenden Konzerte von Chorwerk sind mehr als nur musikalische Darbietungen; sie sind Ausdruck einer lebendigen, grenzüberschreitenden Kultur. Die Initiative von Uli Steinmann und anderen Akteuren zeigt das Engagement dafür, die Bedeutung von Musik und gemeinschaftlichem Gesang in der Region und darüber hinaus zu fördern. Diese Veranstaltungen sind ein Muss für alle Musikliebhaber in der Gegend.
Weitere Informationen über das Ereignis und das Ensemble sind auf den Webseiten der MRN News und der Rheinpfalz zu finden.