Der Spieler Dominik Kohr von Mainz 05 wurde für zwei Ligaspiele gesperrt, nachdem er am vergangenen Wochenende im Spiel gegen den SC Freiburg eine Notbremse begangen hatte. Der Vorfall ereignete sich in der 44. Spielminute und wurde vom Schiedsrichter Benjamin Brand geahndet. Mit dieser Entscheidung wird Kohr, der bereits in dieser Saison 10 Gelbe Karten in 24 Spielen gesammelt hat, in den kommenden Begegnungen gegen Borussia Dortmund (30. März) und Holstein Kiel (5. April) fehlen. Der 31-Jährige kann jedoch gegen die Entscheidung Berufung einlegen, sowohl er als auch der Verein haben die Möglichkeit, diesen Schritt zu gehen, um möglicherweise die Sperre anzufechten, wie sport.sky.de berichtet.
Die Regelungen bezüglich der Roten Karten wurden 1970 eingeführt, um eine klare und einheitliche Handhabe in Bezug auf disziplinarische Maßnahmen zu gewährleisten. In Kohrs Fall stellt die Notbremse, die das Verhindern einer klaren Torchance durch Foulspiel darstellt, einen gravierenden Disziplinarverstoß dar. Rote Karten resultieren zwar in einem sofortigen Platzverweis, die genaue Dauer der Sperre wird jedoch im Einzelfall entschieden. Bei unsportlichem Verhalten beträgt die Mindeststrafe ein Spiel, was in Kohrs Fall zutrifft.
Die Bedeutung der Notbremse
Die Notbremse wird als eine der schwerwiegendsten Formen des Foulspiels gewertet. Um eine treffende Beurteilung der Situation zu gewährleisten, wird festgestellt, dass die Rote Karte für einen Spieler, der eine klare Torchance eines Gegners durch ein Foulspiel vereitelt, typisch ist. Historisch gesehen haben Gelbe und Rote Karten die Kommunikation auf dem Spielfeld revolutioniert, indem sie es Schiedsrichtern ermöglichen, disziplinarische Maßnahmen eindeutig zu kennzeichnen. Interessanterweise gab es bis zur Einführung dieser Karten im Jahr 1970 keine einheitliche Vorgehensweise, um gegen Verstöße vorzugehen, was bei der WM 1966 zu einem Vorfall führte, der eine Unterbrechung zur Folge hatte, wie bundesliga.com erläutert.
Die Konsequenzen aus einer Notbremse sind eindeutig. Should Kohr gegen das Urteil Berufung einlegen, könnte sich die Frage des sportlichen Verhaltens zeigen. Laut den DFB-Statuten wird der Kontrollausschuss allen relevanten Fakten nachgehen und hat bis 14 Uhr des folgenden Werktags Zeit, um den Fall zu prüfen.
Kohr hat zwar in dieser Saison schon einige Karten gesammelt, doch die Tatsache, dass er zum ersten Mal einen Platzverweis von einem Schiedsrichter erhielt, erweist sich als eine zentrale Fußnote seiner bisherigen Karriere in der Bundesliga. Das Team von Mainz 05 muss nun hoffen, dass sie diesen Verlust kompensieren können, um weiterhin im Wettkampf um die Tabellenplätze eine Rolle zu spielen.
In Anbetracht der Tatsache, dass der Spieler in dieser Saison einen erheblichen Beitrag zur Mannschaft geleistet hat, wird die Sperre für Kohr eine erhebliche Prüfung darstellen. Die nächste Zeit wird zeigen, ob seine Teamkollegen bereit sind, die schmerzliche Lücke, die sein Fehlen hinterlässt, zu füllen oder ob es an der Mannschaft liegt, diese Herausforderung anzunehmen und zu bewältigen.