Am 19. März 2025 wird in Mettmann, genauer gesagt auf der Peckhauser Straße (PLZ 40822), die Geschwindigkeitsüberwachung erneut auf die Probe gestellt. Der mobile Blitzer wurde um 14:42 Uhr gemeldet und hat ein Tempolimit von 50 km/h zu überwachen. Diese Art der Verkehrsüberwachung wird zunehmend wichtig, da Geschwindigkeitsüberschreitungen eine der Hauptursachen für Verkehrsunfälle in Deutschland darstellen, wie news.de berichtet.
Die Straßenverkehrsordnung (StVO) schreitet rigoros gegen Geschwindigkeitsüberschreitungen ein. Der Bußgeldkatalog 2025 bietet dabei eine klare Übersicht über die Strafen, die bei Geschwindigkeits-, Ampel- und Abstandsverstößen verhängt werden. Um die Effizienz der Verkehrsüberwachung zu gewährleisten, gibt es auch festgelegte Toleranzen bei mobilen Blitzern. Diese betragen unter 100 km/h einen Abzug von 3 km/h und über 100 km/h einen Abzug von 3 Prozent des gemessenen Wertes. Dieser Toleranzabzug kann jedoch bei bestimmten Blitzermodellen aufgrund von geringerer Messgenauigkeit variieren.
Toleranzabzüge und deren Bedeutung
Viele Fahrer, die geblitzt werden, stellen sich die Frage nach der Genauigkeit der Messungen und dem geltenden Toleranzabzug. Dieser ist von der gefahrenen Geschwindigkeit abhängig und gilt unabhängig davon, ob man innerorts oder außerorts unterwegs ist, wie bussgeldportal.de erläutert. Ein Beispiel zeigt dies deutlich: Wer innerorts eine Geschwindigkeit von 52 km/h bei einem zulässigen Limit von 30 km/h fährt, hat nach Abzug der Toleranz noch immer eine Geschwindigkeit von 49 km/h, was eine Strafe von 70 Euro zur Folge hat.
Bei einem außerorts Messverfahren dagegen, kann bei einer Geschwindigkeit von 180 km/h und einem zulässigen Limit von 130 km/h, nach Toleranzabzug, eine Strafe von 320 Euro sowie 2 Punkte in Flensburg und ein Monat Fahrverbot verhängt werden. Die Tatsache, dass über 56 % der Bußgeldbescheide fehlerhaft sind, macht deutlich, dass eine zügige und gründliche Überprüfung der entsprechenden Messungen wichtig ist.
Bußgeldtabelle 2025
Zur besseren Orientierung hier eine Übersicht über die Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen:
Zone | Überschreitung | Bußgeld | Punkte | Fahrverbot |
---|---|---|---|---|
Innerorts | bis 10 km/h | 30 € | 0 | keins |
Innerorts | 11 – 15 km/h | 50 € | 0 | keins |
Innerorts | 16 – 20 km/h | 70 € | 0 | keins |
Innerorts | 21 – 25 km/h | 115 € | 1 | keins |
Außerorts | bis 10 km/h | 20 € | 0 | keins |
Außerorts | 11 – 15 km/h | 40 € | 0 | keins |
Außerorts | 16 – 20 km/h | 60 € | 0 | keins |
Außerorts | 21 – 25 km/h | 100 € | 1 | keins |
Die Bußgelder und ihre Verhängung sind nicht nur für Autofahrer von Bedeutung. Auch Fahranfänger müssen mit härteren Sanktionen rechnen. Bei Überschreitungen von mehr als 26 km/h wird zudem ein Fahrverbot erteilt, wenn solche Verstöße innerhalb eines Jahres wiederholt auftreten.
Es ist evident, dass die Plattform für Verkehrssicherheit in Deutschland stetig verbessert wird. Insbesondere durch die Nutzung von Bußgeldrechnern, wie sie bussgeldkatalog.net anbietet, können Betroffene ihre potenziellen Strafen schnell berechnen und ihre Rechte besser verstehen.