back to top
10.6 C
Berlin
Donnerstag, 27. März 2025

Fachkräftemangel im Main-Kinzig-Kreis: Alarmstufe Rot für die Zukunft!

Der Main-Kinzig-Kreis erörtert Chancen und Herausforderungen zur Fachkräftesicherung in einer Zukunftswerkstatt am 27.03.2025.

Tragischer Wohnungsbrand in Leverkusen: Zwei Tote und mehrere Verletzte!

Wohnungsbrand in Leverkusen: Zwei Todesopfer, mehrere Verletzte, Feuerwehr rettete fünf Personen, Gebäude akut einsturzgefährdet.

Priester wegen Kindesmissbrauch verurteilt: Urteil in Montabaur gefällt!

Ein Priester aus dem Westerwaldkreis wurde wegen Kindesmissbrauchs verurteilt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Biomüll richtig trennen: Wöchentliche Leerung im Süden startet!

Ab April 2025 wird im Landkreis Südliche Weinstraße die Biotonne wöchentlich geleert. Diese Maßnahme gilt bis einschließlich November und ist ein großer Schritt zur besseren Abfallwirtschaft in der Region. Alle genauen Leerungstermine sind sowohl im Wertstoff-Kalender 2025 als auch in der SÜW-Wertstoff-App einsehbar, was es den Bürgern erleichtert, den Überblick zu behalten. Die Entscheidung für die wöchentliche Leerung soll dazu beitragen, dass Biomüll optimal getrennt und verwertet wird.

- Werbung -

Der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft des Landkreises bietet seit über zehn Jahren diese zusätzlichen Leerungsintervalle ohne Aufpreis an. Dies hat sich bisher als erfolgreich erwiesen, denn eine Analyse des Restabfalls hat gezeigt, dass 33 Prozent des Abfalls in der Region aus Biomüll bestehen. Diese hohen Werte verdeutlichen, wie wichtig eine präzise Mülltrennung ist.

Biotonne: Erlaubte und unerlaubte Abfälle

Besonders wichtig ist die richtige Befüllung der Biotonne. Erlaubte Abfälle, die in die Tonne gehören, sind unter anderem:

- Werbung -
  • Brotreste
  • Eierschalen
  • Fleisch- und Fischreste
  • Gartenabfälle
  • Gemüsereste
  • Heckenschnitt
  • Kaffeesatz mit Filter
  • Obstreste
  • Rasenschnitt
  • Topfpflanzen (ohne Topf)
  • Unkraut

Diese Abfälle können in der Anlage im benachbarten Kreis Germersheim zu hochwertigem Kompost verarbeitet werden. Ziel ist es, durch eine bessere Mülltrennung zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft beizutragen und Ressourcen zu schonen. Weitere Informationen über erlaubte und nicht erlaubte Inhalte können online unter suedliche-weinstrasse.de/biotonne recherchiert werden.

Einige Handhabungshinweise helfen dabei, die Biotonne optimal zu nutzen. Es wird empfohlen, keine Plastiktüten oder kompostierbare Tüten aus Maisstärke zu verwenden, die Biotonne an schattigen Plätzen aufzustellen und Gefäße nach der Leerung zu reinigen. Zudem sollten feuchte Abfälle in Zeitungspapier oder kompostierbare Papiertüten verpackt werden, um die Hygiene zu gewährleisten.

- Werbung -

Zusätzliche Modalitäten und Gebühren

Die monatlichen Gebühren für die Biotonne sind stabil geblieben. Die „Standardtonne” mit einem Volumen von 60 Litern kostet weiterhin 3,80 Euro. Für eine größere 120-Liter-Biotonne werden monatlich 4,80 Euro berechnet, zuzüglich einer einmaligen Gebühr von 23,60 Euro für den Tausch. Solche Anpassungen steigern die Nutzung und tragen zur optimalen Verwertung des Biomülls bei.

Für diese Maßnahmen ist es wichtig, die Kontaktmöglichkeiten der Abfallberatung zu nutzen. Die Mitarbeiter sind unter der Telefonnummer 06341 940-429, -428 oder -420 sowie per E-Mail unter eww@suedliche-weinstrasse.de erreichbar, um Fragen oder Änderungswünsche entgegenzunehmen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass durch die wöchentlichen Leerungen der Biotonne und die klare Informationspolitik große Fortschritte in der Abfallwirtschaft des Landkreises Südliche Weinstraße erreicht werden können. Diese Anstrengungen sind ein Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft, die von umweltfreundlicheren Praktiken geprägt ist.

Weitere Informationen, Referenzen & Quellen:

https://www.mrn-news.de/2025/03/27/landkreis-suedliche-weinstrasse-es-geht-wieder-los-ab-april-bis-einschliesslich-november-woechentliche-leerung-der-biotonne-577041/
https://www.suedliche-weinstrasse.de/einrichtungen/eww/wertstoffarten-restmuell-biomuell-und-co/biotonne/

Auch interessant