In der Kirche Sankt Antonius in Düsseldorf sorgt ein ungewöhnlicher Anblick für Aufsehen: Seit Heiligabend hängt ein goldener Heliumballon in Form eines Sterns unter der hohen Kirchendecke. Der Ballon, der für die Kinderkrippenfeier angeschafft wurde, schwebt nun in etwa 40 Metern Höhe und wird von der Gemeinde als charmantes Detail betrachtet. Lisa Brentano, die Pastoralreferentin, hatte sich bewusst für die größere Version des Ballons entschieden, die besonders zur großen Fläche der Kirche passt. Sicher am Fahrrad transportiert, kam der Ballon problemlos in der Kirche an.
Während der Feierlichkeiten am Heiligabend löste ein neugieriges Mädchen den Ballon vom Gewicht, was dazu führte, dass er unter der Decke schwebte. Seitdem ist er dort geblieben und hat sich zu einem kleinen Phänomen entwickelt. Viele Gemeindemitglieder und Besucher sehen den Ballon als eine hübsche und festliche Ergänzung der Kirche. Brentano berichtet, dass die Gemeinde regelmäßig darüber nachdenkt, wie man mit dem Ballon weiter verfahren soll; Überlegungen beinhalten sogar, ihn bis Ostern hängen zu lassen.
Humorvolle Lösungsansätze
Der Ballon zieht nicht nur bewundernde Blicke auf sich, sondern auch eine Vielzahl von kreativen Vorschlägen zur Entfernung. Ein Schütze bot an, den Ballon herunterzuholen, was bei den Anwesenden für allgemeines Gelächter sorgte. Die Kirchengemeinde hat allerdings derzeit keine offiziellen Pläne, den Ballon zu entfernen. Stattdessen wird darüber nachgedacht, einen zweiten Ballon zu kaufen, um den ersten mit einer Schnur zu erreichen. Die Kommunionkinder beobachten besonders gespannt, wie der Ballon weiterhin stabil in der kühlen Luft schwebt.
Brentano ist unsicher, wie lange der Ballon tatsächlich dort bleiben wird. Er wird derzeit als Blickfang und Schriftzeichen des Weihnachtsfestes in der St. Antonius Kirche betrachtet, und seine Zukunft bleibt ungewiss. Der Ballon zeigt auf humorvolle Weise, wie kleine, unerwartete Ereignisse in der Gemeinde zu Unterhaltung und Gesprächsstoff führen können.
Weihnachtliche Traditionen in der Gemeinde
Die St. Antonius Kirche hat neben dem Ballon auch eine lange Tradition der Weihnachtsdekoration. Die Krippenlandschaft ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der festlichen Gestaltung. Jedes Jahr wird die Krippe neu und kreativ gestaltet, was die lebendige Weihnachtskultur in der Gemeinde widerspiegelt. Die Kirche öffnet ihre Türen für Besucher zwischen Weihnachten und dem Sonntag nach dem Dreikönigstag, was vielen die Möglichkeit gibt, die liebevoll gestalteten Krippen zu besichtigen.
Die Besuche sind außerhalb der Gottesdienstzeiten möglich und tragen den Namen „KrippenLinie 109“. Interessierte können die Kirche zur folgenden Zeit besuchen:
- 27.12.2024 bis 30.12.2024: 14:00 bis 18:00 Uhr
- 1.1.2025 bis 6.1.2025: 15:00 bis 17:00 Uhr
- Zusätzlich am 28.12.2024 und 4.1.2025: 10:00 bis 12:00 Uhr
Diese Besichtigungsaktionen bieten den Menschen die Möglichkeit, in den hektischen Tagen des Jahresende Kraft zu sammeln und Gemeinschaft zu erleben.
Diese kleinen geschichtlichen Ereignisse und Traditionen in der St. Antonius Kirche zeigen, wie lebendig und dynamisch die Adventszeit in Düsseldorf ist, selbst wenn es sich um einen unerwarteten Ballon handelt, der weiterhin für Freude sorgt.