back to top
8.8 C
Berlin
Mittwoch, 2. April 2025

Gedenken an Widerstandskämpfer: Żukowski wird 75 Jahre später geehrt!

Gedenken an Władysław Żukowski: Historiker Hartmann präsentiert bewegende Veranstaltung zu KZ-Häftlingen in Fulda und Umgebung.

Neue Pflegeprofis: 14 Absolventen der Alexianer Akademie feiern Erfolg!

Am 28.03.2025 erhielten 14 Absolventen der Alexianer Akademie Krefeld ihre Pflege-Zeugnisse nach einer dreijährigen Ausbildung.

Zonta Club Saarlouis: Neuer Kühlschrank für obdachlose Frauen in der Oase!

Saarlouis: Zonta Club unterstützt obdachlose Frauen seit 19 Jahren mit Spenden für die Oase, eine wichtige Zuflucht in der Stadt.

SUV-Wahnsinn: Wo in Deutschland die Riesenautos am häufigsten parken!

Die Beliebtheit von SUVs in Deutschland zeigt sich deutlich in den aktuellen Zahlen. Während diese Fahrzeuge in Großstädten unter dem Durchschnitt liegen, gibt es besondere Hotspots, in denen der Anteil an SUVs signifikant höher ist. Laut t-online ist Bottrop mit einem Plus von 26 Prozent über dem Durchschnitt die Stadt mit der höchsten SUV-Dichte in Deutschland. Ingolstadt folgt mit einer Erhöhung von 15 Prozent, während München 11 Prozent über dem Schnitt liegt.

- Werbung -

Im Gegensatz dazu sind Städte wie Berlin, Hamburg und Bremen im Durchschnitt der SUVs um 11 Prozent geringer vertreten. Dies stellt einen markanten Unterschied dar, der die Vorliebe der Bevölkerung für kompaktere Autos in urbanen Gebieten verdeutlicht. Insgesamt bleibt die Großstadt trotz des SUV-Booms ein Terrain für kleinere Fahrzeuge.

Der Preis für SUVs

Ein weiterer Aspekt, der in der Debatte nicht fehlen sollte, ist der Preis. Im Durchschnitt sind SUVs 43 Prozent teurer als andere Fahrzeugmodelle. Dies könnte einige Käufer von der Anschaffung abhalten, doch der Trend zeigt nach wie vor steil nach oben. In Suhl beispielsweise gibt es beeindruckende 67 Prozent mehr SUVs als im Bundesdurchschnitt, während auch Sonneberg und Wunsiedel eine hohe Dichte aufweisen.

- Werbung -

Kritik kommt derweil von der Deutschen Umwelthilfe, die den Anstieg der SUVs in städtischen Gebieten als problematisch erachtet. Die Organisation hebt hervor, dass diese Fahrzeuge nicht nur mehr Platz auf unseren Straßen beanspruchen, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer gefährden können. Besonders auffällig ist Bremen, das mit 20 Prozent weniger SUVs als der Bundesdurchschnitt auskommt.

Maßnahmen in anderen Städten

Die Situation in Deutschland findet ein Echo im europäischen Ausland. In Paris beispielsweise plant die Stadtverwaltung ab September 2024 eine Erhöhung der Parkgebühren für SUVs. Eine Bürgerbefragung hat ergeben, dass eine knappe Mehrheit für eine Verdreifachung der Gebühren auf 18 Euro pro Stunde gestimmt hat. Dies wäre ein drastischer Anstieg für Fahrzeughalter, die künftig bis zu 225 Euro für sechs Stunden Parken im Zentrum zahlen müssten, was bereits jetzt für Diskussionen sorgt. Auch in Hannover sind ähnliche Schritte geplant, wobei eine überwiegend autofreie Innenstadt bis 2030 angestrebt wird.

- Werbung -

Darüber hinaus fordern auch andere Städte, wie Tübingen, eine Erhöhung der Gebühren für große Fahrzeuge. In Basel-Stadt wird eine Geländewagensteuer diskutiert, die für Gewerbetreibende und Elektro-SUVs ausgenommen sein soll. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) ergänzt, dass in der letzten Zeit die Neuzulassungen von Autos in Europa im Durchschnitt 10 cm breiter geworden sind, wodurch der Platzbedarf in städtischen Gebieten noch einmal verstärkt wird.

Zusammenfassend zeigt sich, dass die Debatte über SUVs in deutschen Städten und darüber hinaus an Intensität gewinnt. Während einige Städte versuchen, durch höhere Parkgebühren dem Trend entgegenzuwirken, bleibt die Frage, wie Städte nachhaltig mit der wachsenden Zahl an großen Fahrzeugen umgehen werden. Bedenkliche Stimmen, wie die von Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH, fordern Maßnahmen zur Regulierung der Fahrzeuggrößen, um die Lebensqualität in urbanen Räumen zu sichern.

Weitere Informationen, Referenzen & Quellen:

https://www.t-online.de/mobilitaet/aktuelles/id_100655874/suvs-in-deutschland-besonders-viele-in-bottrop-ingolstadt-und-muenchen.html
https://www.deutschlandfunk.de/suv-kritik-autos-innenstadt-umwelt-verkehr-100.html

Auch interessant