In Saarlouis hat sich Kirsten Cortez als neue City-Managerin vorgestellt. Ihr erstes öffentliches Auftreten fand im Rahmen der Innenstadtkonferenz „City Boost“ im Theater am Ring statt. Bei dieser Veranstaltung, die am 24. März 2025 stattfindet, sollen innovative Ideen zur Belebung der Innenstadt diskutiert werden. Cortez bringt frischen Wind in die Stadtentwicklung und plant, sich in den kommenden mindestens zwei Jahren intensiv den Herausforderungen der Stadt zu widmen. Die Fördermittel für ihre Position sind bereits gesichert und decken den notwendigen Zeitraum ab.
Die Hauptziele ihres Amtes umfassen eine umfassende Aufwertung der Innenstadt von Saarlouis. „Die versteckten Schätze der Stadt sollen entdeckt und aufgewertet werden“, betont Cortez. Ihre Pläne erstrecken sich über verschiedene Bereiche, darunter Kultur, Gewerbe, Verkehr und Aufenthaltsqualität. Hierbei soll die gesamte Stadt, inklusive der Stadtteile, berücksichtigt werden. Viele ihrer Ideen sind bereits konkret formuliert und sollen in den kommenden Monaten weiter entwickelt werden.
Die Innenstadtkonferenz „Cityboost“
Die Idee hinter der Innenstadtkonferenz „Cityboost für Saarlouis“ ist es, einen kreativen Austausch zu fördern. Am 24. März 2025, von 10 bis 17 Uhr, sind Vertreter aus Wirtschaft, Kultur, Stadtplanung sowie interessierte Bürger eingeladen, ihre Ideen einzubringen. Zentrale Elemente der Konferenz werden ein „Marktplatz der Ideen“ mit sieben Fokusthemen sowie die Vorstellung des neuen Citymanagements sein. Ein weiteres Highlight ist die Präsentation der neuen City-App, welche die Innenstadt weiter fördern soll. Zudem werden Best-Practice-Beispiele aus Hanau vorgestellt, um von anderen erfolgreichen Konzepten zu lernen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, die Anmeldung soll bis zum 17. März 2025 erfolgen.
Besonders betont wird die Notwendigkeit eines kooperativen Ansatzes. Cortez plant, die verschiedensten Akteure zusammenzubringen, um die Innenstadt von Saarlouis zu revitalisieren. Diese Zusammenarbeit ist entscheidend, um die unterschiedlichen Facetten der Stadtentwicklung zu integrieren. Die Einbeziehung örtlicher Wirtschaft und Kultur wird als Schlüssel zu einer lebendigen und leistungsfähigen Innenstadt betrachtet.
EU-Förderung als Unterstützung
Um ihre Vorhaben umsetzen zu können, profitiert das Citymanagement von verschiedenen Förderprogrammen der EU. In Deutschland werden die EU-Strukturfonds über länderspezifische Programme verteilt. Diese Programme haben spezifische thematische und gesetzliche Rahmenvorgaben. Die städtische EU-Förderlandschaft hat sich in den letzten Jahren durch verschiedene Krisen und neue Programme weiterentwickelt. Besonders der Umgang mit städtischen Entwicklungsbeihilfen steht im Fokus, um benachteiligte Stadtquartiere gezielt zu unterstützen und strategische Fördermaßnahmen zu etablieren.
Zusätzlich muss die starke Konkurrenz zwischen den verschiedenen städtischen EU-Programmen beachtet werden. Ziel ist es, eine Übersicht über diese Programme zu erstellen, um die Umsetzung der EU-Strukturförderung in der Stadtentwicklung zu optimieren. Diese Initiativen sollen letztlich dazu beitragen, die Stadt Saarlouis nachhaltig zu entwickeln und zu beleben.
Kirsten Cortez wird die Dynamik und den kreativen Austausch in der Stadt nutzen, um Saarlouis als innovative und lebendige Stadt weiterzuentwickeln. Ihr Ansatz wird durch eine klare Vision für die Zukunft der Innenstadt und die Unterstützung durch verschiedene Fördermittel gestärkt.