Am 28. März 2025 fand die feierliche Zeugnisübergabe an der Alexianer Akademie für Pflege statt. An diesem Tag haben 14 Auszubildende erfolgreich ihre Prüfungen bestanden und tragen nun den Titel examinierte Pflegefachfrau oder examinierter Pflegefachmann. Maike Johannsen, die Leiterin der Akademie, zeigte sich erfreut und stolz über den Abschluss, der nach einer dreijährigen Ausbildung erreicht wurde. Die Absolventen sind Wiktoria Helena Cnotalska, Manal El Mourabit, Meike Hermans, Maike Hetterle, Melissa Jolie Hornen, Khaled Jendi, Maria Stintor Nakato, Dinah Aylin Pink, Maryam Qasemi, Sarah Schiffers, Ruth Semushi, Roman Julian Skronski, Hans Jörg Tanaka und Miray Tsaprounis. Diese Fachkräfte werden in verschiedenen Einrichtungen und Fachgebieten tätig sein, darunter im Krankenhaus Maria-Hilf der Alexianer in Krefeld.
Die Ausbildung zur examinierten Pflegefachkraft ist eine besonders gefragte Qualifikation im Gesundheitswesen. Laut bildungsbibel.de sind 2023 in Deutschland etwa 1,7 Millionen Pflegekräfte sozialversicherungspflichtig beschäftigt, von denen 64% examinierte Pflegefachkräfte sind. Der Bereich der Pflege hat durch den demografischen Wandel einen enormen Zuwachs an Bedeutung erfahren, was einen steigenden Bedarf an Fachkräften zur Folge hat.
Ausbildungsstruktur und Reformen
Die Ausbildung selbst ist im Pflegeberufegesetz geregelt, das am 1. Januar 2020 in Kraft trat und grundlegende Reformen in der Pflegeausbildung einführte. Diese Reform vereinte die Fachrichtungen Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie Gesundheits- und Altenpflege und schuf eine generalistische Ausbildung, die es den Absolventen ermöglicht, sich nach ihrer Ausbildung zu spezialisieren. Die Ausbildung zur Pflegefachkraft dauert regulär drei Jahre und umfasst etwa 2.100 Stunden theoretische und 2.500 Stunden praktische Inhalte. Die theoretischen Inhalte decken Bereiche wie Pflegewissenschaft, Anatomie und Krankheitslehre ab, während die praktischen Inhalte Einsätze in unterschiedlichen Pflegeformen beinhalten, wie stationärer Pflege und ambulanter Pflege.
Für die Ausbildung ist ein mittlerer Schulabschluss oder ein Hauptschulabschluss mit einer zusätzlichen Berufsausbildung erforderlich. Persönliche Eigenschaften wie Einfühlungsvermögen, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit sind für angehende Pflegekräfte ebenfalls essenziell. Die Möglichkeit zur Weiterbildung umfasst zahlreiche Aspekte wie Spezialisierungen in den Bereichen Intensivpflege, Palliativpflege und Pflegemanagement.
Karrierechancen und Herausforderungen
Examinierte Pflegekräfte haben nicht nur einen vielfältigen Berufsmarkt vor sich, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Laut Dorothee Klaas, Co-Leiterin der Akademie, ist die Unterstützung nach der Ausbildung ein wichtiger Faktor für die berufliche Zufriedenheit. Sie betont die Vielzahl an Karriereoptionen bei der Alexianer Krefeld GmbH, die den Absolventen zur Verfügung stehen.
Technologische Innovationen und die fortschreitende Digitalisierung verändern die Pflegebranche stetig. Diese Entwicklungen erfordern von den Pflegekräften kontinuierliche Weiterbildung und Anpassungsbereitschaft an neue Anforderungen. Die Studienergebnisse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigen, dass etwa 77,8% der Auszubildenden ihr Berufswahl aufgrund von persönlichem Interesse getroffen haben und die Ausbildungsbewertung insgesamt als gut bis befriedigend angesehen wird. Dennoch wurde ein Mangel an guter Praxisanleitung und in der Kommunikation zwischen Pflegeschulen und Praxisstätten festgestellt, was als Herausforderung für die zukünftige Ausbildung gilt.
Die Absolventen der Alexianer Akademie sind nun bereit, diese Herausforderungen anzunehmen und ihren Platz in einem wichtigen und wachsenden Berufsfeld einzunehmen, das nicht nur anspruchsvoll, sondern auch äußerst erfüllend sein kann.