Am 2. April 2025 feierten Hanni und Günter Dreyer, ein bemerkenswertes Paar aus Burscheid, ihre diamantene Hochzeit. Nach 60 Jahren gemeinsamen Lebens blicken sie auf eine ereignisreiche Zeit zurück, die durch tiefe Verbundenheit und Engagement geprägt ist. Bürgermeister Dirk Runge wird sie an diesem besonderen Tag besuchen, um ihre Eheschließung zu würdigen.
Hanni und Günter heirateten vor sechs Jahrzehnten standesamtlich. Ihre kirchliche Trauung fand am 12. Juni statt, und beide sind seitdem aktiv in der katholischen Gemeinde Sankt Laurentius tätig. Hanni, geboren in Thüringen und aufgewachsen in Ratingen, und Günter, ursprünglich aus Düsseldorf, lernten sich während ihrer Schulzeit in Ratingen kennen.
Die Ehe begann mit einer Verlobung im Jahr 1964 und einer Hochzeit im Jahr 1965. Ihr erstes gemeinsames Zuhause betrug 65 Quadratmeter, und sie leben seit 48 Jahren in einem charmanten, aus dem 19. Jahrhundert stammenden alten Haus in Dohm. Während ihrer beruflichen Laufbahn war Günter als Industriekaufmann tätig und führte später ein eigenes Unternehmen. Hanni arbeitete als Kinderpflegerin. Beide haben sich auch in ihrer Gemeinde einen Namen gemacht, denn sie wurden bereits zu „Burscheidern des Jahres“ gekürt: Hanni für ihren Einsatz im Kindersingkreis und Günter für seine Unterstützung bei der Rumänienhilfe.
Familie und Glauben
Das Paar adoptiert zwei Söhne, Christian und Georg. Christian ist 51 Jahre alt und hat zwei Kinder, Katharina (14) und Lucas (12). Der enge Zusammenhalt innerhalb der Familie ist ein wichtiger Teil ihres Lebens. Die Dreyer planen zur Feier ihres 60-jährigen Ehejubiläums eine Messe in Sankt Laurentius und eine Feier im Pfarrheim. Ihre religiöse Überzeugung wird auch weiterhin einen großen Platz in ihrem Leben einnehmen, und sie ziehen eventuell Reisen an die Mosel oder nach Ostfriesland in Betracht.
Der Wandel der Ehe in Deutschland
Die langjährige Ehe von Hanni und Günter Dreyer ist umso bemerkenswerter vor dem Hintergrund allgemeiner Trends in Deutschland. Laut Destatis sind Eheschließungen in Deutschland rückläufig. Im Jahr 2023 wurden nur 360.979 Ehen geschlossen, was der zweitniedrigste Stand seit 1950 ist.
Traditionelle Heiratsmuster haben sich ebenfalls verändert. Während 1970 Männer im Durchschnitt 25 Jahre und Frauen 23 Jahre alt waren bei der ersten Ehe, ist das Durchschnittsalter für Männer 2023 auf 35,3 Jahre und für Frauen auf 32,8 Jahre gestiegen. Zudem zeigt die Statistik, dass etwa 30 % der Eheschließungen im Jahr 2023 mindestens einen geschiedenen Partner beinhalteten, was ein gewisses Umdenken in der Gesellschaft widerspiegelt.
Die Geschichte von Hanni und Günter Dreyer hebt sich positiv von diesen Trends ab. Ihre stabile Beziehung, die von Kommunikation und gemeinschaftlichem Engagement geprägt ist, zeigt, dass Liebe und Treue auch in einer sich wandelnden Gesellschaft von großer Bedeutung sind. Sie gehören zu den wenigen, die das 60-jährige Ehejubiläum feiern dürfen und somit ein leuchtendes Beispiel für viele Paare darstellen.