Am 4. April 2025 wurde bei der Stadtmarketing Idar-Oberstein e. V. eine wichtige Umstrukturierung vollzogen. Der Verein, der seit seiner Gründung im Jahr 1999 kontinuierlich daran arbeitet, die Attraktivität Idar-Obersteins für Bürger, Einzelhandel und Tourismus zu steigern, hat nun eine neue Geschäftsführung unter der Leitung von Holger Baeskow-Ripp. Dieser Schritt folgt auf den Abgang der langjährigen Geschäftsführerin Eva Grosser, die im Mai 2016 die Verantwortung von Christian Friedel übernommen hatte.
Grosser, bekannt für ihre Engagement in der Stadtmarketing-Gemeinschaft, wurde kürzlich bei einem feierlichen Mittagessen vom Vorstand des Stadtmarketingvereins verabschiedet. Oberbürgermeister Frank Frühauf, zugleich Vorsitzender des Vereins, sowie seine Stellvertreter richteten Dankesworte an Grosser und wünschten ihr für ihre Zukunft alles Gute. Ihre Arbeit umfasste unter anderem die Koordination der beliebten Stadtmarketing-Gutscheine, die dazu beigetragen haben, über 500.000 Euro in der Region zu halten.
Erfolge und Initiativen der Stadtmarketingarbeit
Die Stadtmarketing-Gutscheine, die seit ihrer Einführung im Jahr 2005 bei rund 100 Akzeptanzstellen eingelöst werden können, sind ein zentrales Element der Bemühungen des Vereins. Diese Gutscheine, mit einem Wert von 10 Euro, sollen die Kaufkraft in der Region binden und die lokale Wirtschaft unterstützen. So konnten seit 2005 Gutscheine im Gesamtwert von über 1,5 Millionen Euro ausgegeben werden, was die Kundenbindung für viele lokale Unternehmen deutlich erhöht hat.
Ein weiterer Meilenstein in Grosser’s Amtszeit war die Organisation bedeutender Veranstaltungen wie dem Weihnachtsmarkt und der traditionellen Oldtimerausfahrt, die als wichtige kulturelle Highlights für die Stadt gelten.
Ziele und Herausforderungen des Vereins
Mit der neuen Geschäftsführung unter Baeskow-Ripp und dem unterstützenden Team von Caroline Pehlke und Sarah Wagner liegt der Fokus weiterhin auf der Verbesserung der Kommunikation zwischen Einzelhandel und Stadtverwaltung. Ziel ist es, konkrete Projekte zu entwickeln, die sowohl der Stadtentwicklung als auch der Sichtbarkeit von Idar-Oberstein dienen. Ein einheitliches und unverwechselbares Stadterscheinungsbild ist dabei ein zentrales Anliegen, um den Erfolg der Stadt zu steigern.
Der Stadtmarketing Idar-Oberstein e. V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, Synergien zu schaffen und die Kräfte der Stadt zu bündeln. Die aktive Beteiligung von Anwohnern, Einzelhändlern und Tourismusvertretern ist dabei unerlässlich. Die Schaffung eines umsetzbaren Marketingkonzepts wird als notwendig erachtet, um die wirtschaftlichen und kulturellen Potenziale der Stadt voll auszuschöpfen und somit den Standort nachhaltig zu stärken.
Was die Ausgabestellen für die Geschenkgutscheine betrifft, so können sie in verschiedenen wichtigen Einrichtungen eingelöst werden, unter anderem:
- Stadtverwaltung Idar-Oberstein, Bürgerservice, Georg-Maus-Straße 1
- Tourist-Information Idar-Oberstein, Marktplatz Oberstein, Hauptstraße 419
- Vereinigte Volksbank-Raiffeisenbank eG, alle Stadtgeschäftsstellen
- Kreissparkasse Birkenfeld, alle Stadtgeschäftsstellen
- Georg-Karl Kröninger, Hauptstraße 367
Der Weg, den der Stadtmarketingverein nun unter neuer Leitung einschlägt, könnte entscheidend für die zukünftige Entwicklung und die wirtschaftliche Stabilität von Idar-Oberstein sein. Nahe-News berichtet, dass dies nicht nur für die Stadt, sondern auch für die engagierten Bürger von großer Bedeutung ist. Der Verein ist fest entschlossen, auch weiterhin eine positive Dynamik zu erzeugen und die Stadt als lebens- und liebenswerte Umgebung zu fördern.
Diese Veränderungen und Fortschritte verdeutlichen die Ambitionen des Vereins und die Wichtigkeit von Stadtmarketing in Zeiten, in denen kommunale Strukturen häufig besonderen Herausforderungen gegenüberstehen. Idar-Oberstein hebt hervor, dass eine langfristige Kooperation zwischen den Akteuren über alle Bereiche hinweg notwendig ist, um die Stadt als lebenswerten Standort zu erhalten und zu entwickeln.