Die TSG Solcom Ravens Reutlingen steht an einem entscheidenden Punkt in der Saison der ersten Regionalliga Südwest. Mit nur 30 Punkten rangieren sie derzeit auf dem sechsten Platz der Tabelle, während die Playoff-Chancen zunehmend schwinden. Nur vier Spieltage bleiben der Mannschaft, um in den Kampf um die oberen Plätze einzugreifen. Der Tabellenführer, Karlsruhe, hat einen deutlich komfortableren Punktestand, und auch die Verfolger Schwenningen und Gießen haben jeweils sechs Punkte Vorsprung auf Reutlingen. Am kommenden Samstag, den 5. April, steht für die Ravens ein wichtiges Heimspiel gegen die Sunkings Saarlouis an, die mit 20 Punkten auf dem achten Rang liegen. Für die Ravens könnte dies die letzte Möglichkeit sein, um den Anschluss an die oberen Tabellenplätze zu halten und ihre Playoff-Hoffnungen zu wahren. rtf1.de berichtet, dass die Herausforderungen für die Ravens sich häufen.
Die Situation ist besonders angespannt, da das Team über die Saison hinweg entscheidende Punkte hat liegen lassen. Ein erfolgreicher Abschluss der Spielzeit ist jetzt unerlässlich, um nicht im Tabellenmittelfeld festzustecken. Die Ravens hoffen auf die Unterstützung ihrer Fans im nächsten Heimspiel, wo ein Sieg gegen Saarlouis dringend notwendig ist.
Datenschutz im Verein
Neben den sportlichen Herausforderungen sieht sich die TSG Solcom Ravens auch den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gegenüber. Verantwortlich im Sinne der DSGVO ist die Turn- und Sportgesellschaft Reutlingen 1843 e.V., unter der Leitung von Andreas Keppler und Michael Windmüller. Diese sind erreichbar über die Webseite www.tsg-reutlingen.de oder per E-Mail an info@tsg-reutlingen.de. Für Datenschutzfragen steht Helmut Stütz als Datenschutzbeauftragter bereit.
Die Vereinspolitik sieht vor, dass personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Nutzung der Webseite und der Teilnahme am Vereinsleben stehen, gemäß den Bestimmungen der DSGVO verarbeitet werden. Dazu gehören IP-Adressen, Datum und Uhrzeit des Zugriffs sowie die Namen und URLs der abgerufenen Dateien. Der Verein verwendet diese Daten zur Gewährleistung einer reibungslosen Verbindung und zur Analyse der Systemsicherheit.
Leistungsdaten im Sport
Im Sportverein ist die Erhebung und Verarbeitung von Leistungsdaten regelmäßig erforderlich. Diese Daten können Aufschluss über den Gesundheitszustand der Athleten geben und unterliegen deshalb den strengen Vorgaben der DSGVO. Gemäß dem Artikel 9 der Verordnung ist die Verarbeitung von Gesundheitsdaten, wie sie aus Leistungsmonitoring entstehen, nur mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Personen erlaubt.
Um sicherzustellen, dass diese Daten datenschutzkonform verarbeitet werden, ist es notwendig, dass die Athleten jederzeit informiert sind und ihre Zustimmung geben. Dies kann auch die Erstellung von Datenschutz-Folgenabschätzungen vorsehen, wenn die Datenverarbeitung umfangreich ist. Jeder Vereinsablauf muss die Anforderungen der DSGVO beachten, um die Rechte der Sportler zu wahren. dr-datenschutz.de gibt weitergehende Informationen zu diesen gesetzlichen Vorgaben.