Am 4. April 2025 findet die „Nacht der Bibliotheken“ in Deutschland statt, ein Aktionsabend, der sich rund um Wissenschaft und Forschung in Bibliotheken dreht. Über 1.800 Bibliotheken, darunter öffentliche, wissenschaftliche und Spezialbibliotheken, beteiligen sich an diesem deutschlandweiten Event. Die Veranstaltung zielt darauf ab, die vielfältigen Angebote der Bibliotheken über das bloße Ausleihen von Büchern hinaus aufzuzeigen und ein breites Publikum anzusprechen. Im Kreis Mettmann spielen verschiedene Bibliotheken eine zentrale Rolle in diesem Programm.
Langenfelder Stadtbibliothek lädt dazu ein, Programmieren zu entdecken, während die Stadtbücherei Erkrath mit einer originellen Kombination aus Bücher-Tischtennis begeistert. In Ratingen wird eine Bücher-Schnitzeljagd organisiert, während die Velberter Stadtbibliothek Literatur und Musik zusammenbringt. Zahlreiche Lesungen sind in vielen Bibliotheken im Kreis geplant, um das Angebot der Bibliotheken näher zu bringen. Eine Übersicht aller Aktionen ist auf der Webseite der Nacht der Bibliotheken unter hier verfügbar.
Vielfältige Aktivitäten und gesellschaftliche Bedeutung
Das diesjährige Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ unterstreicht die Ambitionen, Bibliotheken als Begegnungs- und Diskussionsräume zu positionieren. Holger Krimmer, der Bundesgeschäftsführer des Deutschen Bibliotheksverbandes, hebt hervor, dass Bibliotheken sich zunehmend zu Orten wandeln, an denen Menschen zusammenkommen, um zu lernen und sich auszutauschen. Die gemütlichen Leseecken und Spiellandschaften in den Bibliotheken schaffen eine angenehme Atmosphäre für die Besucher.
Besonders in ländlichen Regionen erfüllen Bibliotheken eine wichtige Rolle im kommunalen Leben. Stefanie Kastner, Leiterin des Fachbereichs Bibliotheken am Goethe-Institut, betont zudem die inklusive und demokratische Funktion von Bibliotheken. Sie fördern die Medien- und Informationskompetenz, was gerade in Zeiten von Fake-News und der rasanten Entwicklung der Künstlichen Intelligenz von großer Bedeutung ist. Diese Themen stehen in starkem Fokus, da die Herausforderungen für Bibliotheken wachsende finanzielle Mittel und um öffentliche Aufmerksamkeit kämpfen.
Besucherwünsche und zukunftsorientierte Entwicklungen
Ein weiteres Anliegen der Veranstaltungsbesucher ist die Schaffung längerer Öffnungszeiten. Diese Forderung wird durch die „Nacht der Bibliotheken“ unterstützt, da sie den Bibliotheken die Möglichkeit gibt, auch außerhalb ihrer regulären Zeiten aktiv zu sein und neue Zielgruppen zu erreichen. Veranstaltungen wie Autorenlesungen, Repair Cafés und sogar Escape-Rooms werden angeboten, um das Interesse der Bevölkerung zu wecken und die Bibliothekserfahrung zu bereichern.
Insgesamt wird die „Nacht der Bibliotheken“ am 4. April 2025 ein aufregendes Event und eine wertvolle Gelegenheit, das kulturelle und bildungsorientierte Engagement der Bibliotheken zu feiern. Während die Herausforderungen an den Bibliotheken bestehen bleiben, wird ihre Rolle als essentielle, inklusive Institution für Wissen und Gemeinschaft immer deutlicher. ZDF berichtet, dass diese Veranstaltung ein wichtiger Schritt ist, um die Bibliotheken zukunftsfähig zu halten und ihre Relevanz in der heutigen Gesellschaft zu betonen.