back to top
2.8 C
Berlin
Montag, 7. April 2025

Fahrerflucht auf L126: Gefährliche Fahrerin in grauem BMW gesucht!

Am 6. April 2025 kam es in Koblenz zu einem gefährlichen Vorfall mit einem grauen BMW, der andere Verkehrsteilnehmer gefährdete.

Drohschreiben sorgen für Schulschließungen in Duisburg am 7. April!

Am 7. April 2025 bleiben alle Schulen in Duisburg wegen rechtsradikaler Drohungen geschlossen; Sicherheitsmaßnahmen wurden ergriffen.

Schock in Wetzlar: 17-Jährige stirbt nach Schussattentat!

In Wetzlar-Blasbach, Hessen, wurde eine 17-Jährige von einem 32-Jährigen erschossen; die Polizei ermittelt wegen Tötungsdelikts.

Notfallseelsorge Mainz: Hilfe in der Stunde der Trauer und Not!

Die Notfallseelsorge in Mainz, eine Einrichtung, die seit 25 Jahren besteht, bietet Unterstützung für alle Menschen in akuter Not. Ob religiös oder nicht, jeder hat Anspruch auf diese hilfsbereite Ressource. Die Träger der Notfallseelsorge sind das evangelische Dekanat Mainz und das Bistum Mainz, die gemeinsam an einem Strang ziehen, um den Bürgern in schweren Zeiten beizustehen. Laut bistummainz.de ist das Einsatzgebiet die Stadt Mainz und die Gemeinde Budenheim.

- Werbung -

Im Durchschnitt gibt es mehr als 100 Einsätze pro Jahr, die über die zentrale Leitstelle der Rettungsdienste angefordert werden können. Diese ist unter der Telefonnummer 06131/19222 erreichbar. Die Einsätze sind vielfältig und umfassen unter anderem die Überbringung von Todesnachrichten durch die Polizei, die Betreuung von Angehörigen nach plötzlichen Todesfällen sowie die Unterstützung bei Ereignissen mit vielen Verletzten, wie etwa Verkehrsunfällen oder Großschadenlagen.

Einsatzbereiche der Notfallseelsorge

Die Notfallseelsorge Mainz arbeitet eng mit der Feuerwehr, der Polizei und den Rettungsdiensten zusammen und bildet somit einen wichtigen Teil der Rettungskette. Zu den typischen Einsatzbereichen zählen:

- Werbung -
  • Überbringung von Todesnachrichten
  • Häusliche Krisen, Verletzungen oder Todesfälle
  • Verkehrsunfälle
  • Reanimation oder erforderlicher Abbruch einer Reanimation
  • Besondere Einsätze, die Kinder betreffen
  • Großschadenslagen und Katastropheneinsätze
  • Suizid- und Krisensituationen
  • Betreuung von Personen nach massiven Gewalterfahrungen
  • Unterstützung für Helfer in körperlich und psychisch belastenden Situationen

Die Notfallseelsorger stehen den Betroffenen für Gespräche zur Verfügung, sei es in den eigenen vier Wänden, an Unfallstellen oder in geschützten Orten. Ihre Unterstützung umfasst das Zuhören, Reden, Rituale, Gebet sowie gegebenenfalls die Vermittlung an weiterführende Hilfsangebote oder Gemeinschaften, berichtet mainz-evangelisch.de.

Die Bedeutung der Ausbildung

Die Ausbildung zur Notfallseelsorgerin oder zum Notfallseelsorger in Deutschland ist standardisiert und umfasst etwa 120 Ausbildungsstunden. Dies gewährleistet, dass die Einsatzkräfte fachlich gut vorbereitet sind, um in schwierigen und oft emotionalen Situationen Unterstützung zu leisten.

- Werbung -

In der kommenden Zeit wird ein ökumenischer Jubiläumsgottesdienst anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Notfallseelsorge stattfinden. Dieser wird am Sonntag, den 27. April, um 17.00 Uhr in der Bergkirche Osthofen unter der Leitung von Generalvikar Sebastian Lang gefeiert. Die Veranstaltung bietet eine wunderbare Gelegenheit, die wertvolle Arbeit der Notfallseelsorge zu würdigen und den betroffenen Menschen sowie den ehrenamtlichen Helfern Respekt zu zollen.

Egal, ob bei einem dramatischen Verkehrsunfall, einem Wohnungsbrand oder in Krisensituationen: Die Notfallseelsorge bietet den Menschen in Mainz und Budenheim eine wichtige Stütze und sorgt dafür, dass niemand in seiner Not allein gelassen wird.

Weitere Informationen, Referenzen & Quellen:

https://bistummainz.de/pressemedien/pressestelle/nachrichten/nachricht/25-Jahre-oekumenische-Notfallseelsorge-Mainz/
https://www.mainz-evangelisch.de/arbeitsfelder/seelsorge/notfallseelsorge.html

Auch interessant