back to top
11.6 C
Berlin
Samstag, 5. April 2025

Butzbach Open Air 2025: Feuerschwanz und Jan Delay rocken die Bühne!

Butzbach Open Air 2025: Feuerschwanz und Jan Delay treten auf; ESC-Vertreter Abor & Tynna zeigen ihr neues Lied „Baller“.

Friseure in Not: Steigende Preise und Schattenwirtschaft bedrohen Branche!

Friseurmeister Werner Lieb thematisiert am 5.04.2025 schwarze Praktiken und Preiserhöhungen in der Branche in Saarland.

Daniela Schmitt: Neue FDP-Chefin in stürmischen Zeiten!

Daniela Schmitt wird am 5. April 2025 neue FDP-Landesvorsitzende in Rheinland-Pfalz. Nächste Schritte und Herausforderungen stehen an.

Kloster Frauenberg: Ein Blick in die Geschichte und Inklusion in Fulda!

Das Kloster Frauenberg thront majestätisch auf einem Hügel über Fulda und ist ein bedeutendes historisches und kulturelles Erbe der Region. Sichtbar von weitem, begeistert es mit seiner barocken Kirche und den angrenzenden Klostergebäuden. Die geschichtsträchtige Stätte ist eng verbunden mit der Geschichte der Stadt Fulda, in der der Missionar und Bischof Bonifatius oft zum Gebet in die Nähe seines Gründungsgeländes floh.

- Werbung -

Heute wird das Kloster vom Franziskanerorden und der Bürgerstiftung antonius : gemeinsam Mensch genutzt. Es ist nicht nur ein Ort der Besinnung, sondern auch ein Zentrum für Inklusion und Begegnung. Hier wird das Leben der Franziskaner dokumentiert und die lange Tradition der Ordensgemeinschaft thematisiert. Führungen durch diese bedeutsamen Räumlichkeiten werden jeden Samstag um 15:30 Uhr angeboten, Treffpunkt ist der Eingang zur Klosterkirche.

Geschichte des Klosters Frauenberg

Die Wurzeln des Klosters reichen bis ins 8. Jahrhundert zurück. Bischof Bonifatius, der von 672 bis 754 lebte, nutzte gern die ruhige Umgebung des Hügels, um sich zurückzuziehen. Nach seinem Tod wurde ihm zu Ehren eine kleine Kapelle errichtet, die im Laufe der Jahre zur ersten Basis eines Klosters wurde. Der Abt Ratgar baute um 800 eine Kirche, die 809 der Mutter Gottes geweiht wurde. Der Hügel, der bis ins 13. Jahrhundert als „Bischofsberg“ bekannt war, bekam später den Namen „Frauenberg“.

- Werbung -

Im Jahr 1237 kamen die Franziskaner in die Region, nur elf Jahre nach dem Tod des heiligen Franziskus von Assisi. Sie errichteten in Fulda eine eigene Kirche und ein Kloster, in dem sie über 300 Jahre lebten. Doch um 1550 mussten sie Fulda während der Reformation verlassen. Erst im Jahr 1620, während des Dreißigjährigen Krieges, wurden sie von Fürstabt der Fuldaer Benediktinerabtei zurückgerufen.

Besucherinformationen

Für alle, die das Kloster besuchen möchten, sind die Eintrittspreise wie folgt festgelegt: Erwachsene zahlen 9,00 €, Schüler, Studenten und Schwerbehinderte 7,00 €. Diese Preise ermöglichen den Gästen den Zugang zu einem Ort voller Geschichte und Spiritualität, der nicht nur die Vergangenheit ehrt, sondern auch aktuelle Themen wie Inklusion behandelt.

Weitere Informationen, Referenzen & Quellen:

https://osthessen-news.de/termine/51608/hoch-oben---das-kloster-ber-den-d-chern-von-fulda
https://fulda.franziskaner.net/geschichte/

Auch interessant