Am 5. April 2025 fand im Friedberger Rathauspark ein Empfang für rund 150 Gäste, darunter etwa 180 Erstsemester und Masterstudenten der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM), statt. Die Veranstaltung wurde von der Stadtverwaltung Friedberg organisiert und ist als dritte ihrer Art Teil eines Projekts zur Förderung der Hochschulbildung und der Zusammenarbeit zwischen der Stadt und der Hochschule. FNP berichtet, dass Bürgermeister Kjetil Dahlhaus während seiner Ansprache die visionäre Zielsetzung unterstrich, Friedberg zu einer Hochschulstadt zu entwickeln.
Ein herausragendes Merkmal der Veranstaltung war die Einladung zur aktiven Mitgestaltung durch die neuen Studierenden. Drahtzieherin der THM-Vizepräsidentin, Prof. Dr. Stephanie Hanrath, ermutigte die jungen Akademiker, sich in Fachschaften und Organisationen zu engagieren und darüber hinaus soziale Kompetenzen zu entwickeln, die für ihren individuellen Erfolg von Bedeutung sind. THM berichtet über ihr Wunsch, ein Ambiente zu schaffen, das dem der eigenen Studienzeit ähnelt.
Ein fröhlicher Empfang im Rathauspark
Die Atmosphäre im Rathauspark war lebhaft und einladend. Neben vielen städtischen Vertretern und Hochschulangehörigen hatten auch lokale Unternehmen ihren Platz gefunden. Der Spielehersteller Pegasus stellte Gesellschaftsspiele vor, die einen Bezug zum Studentenleben haben. Kulinarische Genüsse wurden von Kultland mit kühlen Getränken und von „Alex’ Best Burger“ in Form eines großen Burger-Wagens bereitgestellt. Besonders beliebt waren die Nudeln mit Tomatensoße, die in Tüten mit dem Aufdruck „Wetterauer Studentenfutter“ an die Studierenden verteilt wurden.
Bürgermeister Dahlhaus empfahl den Studierenden, sich ruhige Lernplätze in Friedberg wie den Burggarten und den Rathauspark zu suchen. Dies schaffte eine Verbindung zu den Ressourcen der Stadt, die den Studierenden in ihrem akademischen Werdegang zur Verfügung stehen.
Die Stadtrallye als spannende Einführung
Ein zentraler Bestandteil des Empfangs war die Stadtrallye, die organisiert wurde, um den Erstsemestern die Stadt näherzubringen. Diese Aktivität stellte Fragen zur Stadt und ermöglichte den Teilnehmern, ihre Umgebung besser kennenzulernen. Preise für die Gewinnerteams der Rallye wurden von dem Bürohändler „König plus“ sowie der Stadtbücherei und Pegasus gestiftet. Die Belohnungen reichten von Brettspielen und XXL-Tüten Studentenfutter bis hin zu „Goodie-Bags“ der THM.
Der Abend endete mit einer feierlichen Siegerehrung im Rathauspark. Hierbei hatten die Studierenden die Möglichkeit, erste Freundschaften zu schließen und sich über ihre Erfahrungen auszutauschen. Masterstudent Ole, 25 Jahre alt, und der 20-jährige Tom berichteten von ihren Zukunftsplänen und der Bedeutung einer aktiven Teilnahme am Hochschulleben.
Die gemeinsame Veranstaltung verdeutlichte das Bestreben der Stadt und der Hochschule, eine enge Beziehung aufzubauen, die sowohl die Studierenden als auch die lokale Gemeinschaft stärken soll. Die Veranstaltung wird als ein weiterer Schritt in Richtung einer erstklassigen Hochschulstadt angesehen, die nicht nur akademisch ambitioniert ist, sondern auch einen Lebenswert bietet.