back to top
12.6 C
Berlin
Freitag, 11. April 2025

Kölner Drogenkrieg: Prozess gegen Folterer beginnt!

Im Kölner Drogenkrieg stehen drei Niederländer wegen Geiselnahme und Körperverletzung vor Gericht. Prozessbeginn am 11. April 2025.

Mainz führt MONOcam ein: Handy am Steuer wird nun digital verfolgt!

Mainz setzt MONOcam ein, um Handynutzung am Steuer zu überwachen. 100 Euro Bußgeld drohen. Sicherheitssteigerung durch KI-Überwachung.

Fördermittel fürregionale Projekte: So profitieren Vereine und Bürger!

Neustadt an der Weinstraße erhält 40.000 Euro Fördermittel für Kleinprojekte zur Verbesserung der Lebensqualität vor Ort.

Kalli Koppold: Kulturheld kämpft für lebendige Dorffeste in der Pfalz!

Karl „Kalli“ Koppold, ein erfahrener Alleinunterhalter und Künstler aus der Nordpfalz, ist mittlerweile seit 25 Jahren auf Bühnen in der Pfalz aktiv. Mit seinen 33 Jahren hat er sich nicht nur als Sänger, Komponist und Interpret etabliert, sondern auch als Stimme für ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl in der Gesellschaft. In einem aktuellen Interview erläutert er, wie wichtig ihm Kultur, Kunst und Kulinarik als essenzielle Bestandteile des gesellschaftlichen Zusammenlebens sind. Koppold plädiert eindringlich für die Wiederbelebung von traditionellen Kerwen und geselligem Beisammensein auf Dorffesten, wie rheinpfalz.de berichtet.

- Werbung -

Ein besonders wichtiges Anliegen Koppolds ist die Unterstützung der Gastronomie im ländlichen Raum. Angesichts der Herausforderungen, mit denen viele ländliche Regionen konfrontiert sind, fordert er mehr Engagement für lokale Feste und Traditionsveranstaltungen, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Diese Stimme für gemeinschaftliche Werte deckt sich mit den Bestrebungen, die im Rahmen des Programms „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“ gestartet wurden. Seit 2023 fokussiert sich dieses Programm auf die Stärkung von Kultur, Beteiligung und Demokratie in strukturschwachen ländlichen Regionen Deutschlands. Dabei wurden im Jahr 2024 bereits 97 Regionen in die erste Phase ausgewählt, um innovative Konzepte für gemeinschaftsstiftende Vorhaben zu entwickeln. Jede Region erhält 40.000 Euro Förderung für diese Entwicklungsphase, wie kulturstaatsministerin.de festhält.

Gemeinschaftsprojekte und kulturelle Bildung

Das Ziel der Programme ist es, engagierte Menschen vor Ort zu unterstützen, die aktiv ihre Lebenswelt mitgestalten möchten. Konzepte wie Kulturnetzwerke, regionenübergreifende Festivals und Bürgerräte für Kultur sind Beispiele für die angestrebten Initiativen. Bis zum Sommer 2025 sollen bis zu 30 Regionen ausgewählt werden, die ihre Konzepte bis Mitte 2030 umsetzen können. Diese Förderungen sind Teil einer breiteren Initiative der Bundesregierung, die kulturelle Infrastruktur in ländlichen Räumen über verschiedene Programme zu unterstützen.

- Werbung -

Die Herausforderungen, mit denen ländliche Gebiete konfrontiert sind, sind nicht zu unterschätzen. Ein Bildungsbericht aus dem Jahr 2018 identifiziert regionale Disparitäten als zentrale Herausforderung des deutschen Bildungssystems, einschließlich der kulturellen Bildung. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat die Förderrichtlinie „Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen“ initiiert, um dieser Problematik entgegenzuwirken. Angesichts der leeren Stellen in der empirischen Forschung zu diesem Thema wird deutlich, dass Kulturelle Bildung oft nur prekär finanziert ist und von wenigen Institutionen abhängt, was durch die Pandemie und Inflation noch verstärkt wurde, wie kubi-online.de thematisiert.

Einen effektiven Weg, um die Zivilgesellschaft zu stärken, bietet kulturelle Bildung, die zwar kein Allheilmittel für strukturelle Probleme ist, jedoch oft als Grundlage für gemeinschaftliches Engagement und gegenextremistische Initiativen dienen kann. Koppolds Plädoyer für mehr Gemeinschaftsgefühl und die Förderung der Gastronomie in ländlichen Räumen sind Schritte in diese Richtung und verdeutlichen, dass Kultur ein entscheidender Schlüsselfaktor für das Zusammenleben ist.

Weitere Informationen, Referenzen & Quellen:

https://www.rheinpfalz.de/lokal/donnersbergkreis_artikel,-pf%C3%A4lzer-alleinunterhalter-macht-druck-wir-brauchen-wieder-mehr-gemeinschaftsgef%C3%BChl-_arid,5761274.html
https://kulturstaatsministerin.de/kunst-und-kulturfoerderung/kultur-in-laendlichen-raeumen

Auch interessant