Heute, am 7. April 2025, dürfen die Feuerwehren in Burscheid und Leichlingen einen bedeutenden Erfolg feiern. Zwölf Mitglieder beider Feuerwehren haben erfolgreich an einem intensiven Grundlehrgang teilgenommen, der über zwölf Wochenenden stattfand. Während dieser Zeit erwarben die Teilnehmer essentielle Fähigkeiten, die für die Feuerwehrarbeit unverzichtbar sind, wie das Löschen von Bränden, die Befreiung von Personen aus Fahrzeugen und das Abseilen aus Gebäuden. Auch Tätigkeiten wie der Brandsicherheitswachdienst und die Hygiene an der Einsatzstelle standen auf dem Lehrplan, wie news.de ausführlich beschreibt.
Am vergangenen Sonntag absolvieren die Teilnehmer eine Prüfung, die sowohl schriftliche als auch praktische Teile umfasste. Unter der Aufsicht von Stefan Mines, dem Stadtausbildungsbeauftragten, sowie den Wehrleitern Jörg Seemann und Andreas Hillecke, bestanden alle Anwesenden die Prüfung. Nun zählen sie offiziell zu den ausgebildeten Truppmännern und -frauen, darunter sind auch drei Frauen. Die Ausbildung war das Resultat einer langjährigen Kooperation zwischen den Feuerwehren Burscheid und Leichlingen, die darauf abzielt, Ressourcen zu sparen und das Teamwork der zwei Wehren zu fördern.
Teamarbeit und Einsätze in der Region
Ein weiteres Beispiel für den Zusammenhalt der beiden Feuerwehren zeigte sich kürzlich bei einem Waldbrand in Overath. Hier unterstützten mehrere Feuerwehreinheiten, inklusive Burscheid und Leichlingen, tatkräftig bei der Brandbekämpfung. Diese Einsätze verdeutlichen die Bedeutung der regionalen Zusammenarbeit, die auch während des Grundlehrgangs gefördert wurde. Künftig soll die Ausbildung auf Kreis- oder Landesebene stattfinden, um die Vernetzung und die Effektivität der Ausbildungsmaßnahmen weiter zu erhöhen.
Die Teilnehmer mussten sich während des gesamten Lehrgangs hohen körperlichen Anforderungen stellen. Eine sportliche Aktivität und eine gute Fitness sind laut den Anforderungen für den Einsatzdienst unerlässlich. Weitere Richtlinien bestehen hinsichtlich der gesundheitlichen Voraussetzungen, einschließlich einer uneingeschränkten Feuerwehrdiensttauglichkeit, die nach einer Untersuchung beim Ärztlichen Dienst bestätigt werden muss, so erläutert berliner-feuerwehr.de.
Voraussetzungen und Rollen eines Feuerwehrmanns
Das Feuerwehrwesen spielt eine zentrale Rolle in der Gesellschaft, indem es Leben rettet und Eigentum schützt. Um Feuerwehrmann oder -frau werden zu können, sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Dazu gehört das Mindestalter von 18 Jahren und in der Regel ein mittlerer Schulabschluss oder Abitur. Die Ausbildung umschließt sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Diese beinhalten Themen wie Brandschutz und Erste Hilfe sowie realistische Übungen, die eine praktische Anwendung der erlernten Fähigkeiten erfordern, wie bloggink.de anmerkt.
Der Alltag eines Feuerwehrmannes besteht nicht nur aus Einsätzen—die Verantwortung und der Umgang mit der verfügbaren Ausrüstung erfordern auch laufende Wartungen und Schulungen. Daher spielt die Teamarbeit eine entscheidende Rolle. Jeder Feuerwehrmann kann sich auf verschiedene Bereiche spezialisieren, sei es in der technischen Hilfeleistung oder in der Höhenrettung.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die Feuerwehrausbildung nicht nur das Fundament der Einsatzkräfte bildet, sondern auch deren Fähigkeit, in Notfallsituationen effektiv zu handeln und die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten. In Burscheid und Leichlingen ist man nun einen weiteren Schritt in diese Richtung gegangen.