back to top
14.2 C
Berlin
Dienstag, 15. April 2025

Friedliche Ostermärsche 2025: Gemeinsam für eine Welt ohne Gewalt!

Am 15. April 2025 finden in Saarbrücken Ostermärsche für Frieden und Abrüstung statt, organisiert vom Friedensnetz Saar.

Vermisstes Mädchen aus Marburg: Rückkehr nach aufregender Abwesenheit!

Die vermisste 13-Jährige aus Marburg ist wohlbehalten zurückgekehrt, Polizei Gießen stellt Öffentlichkeitsfahndung ein.

Hochwassergefahr an der Elbe: Aktuelle Warnungen für Dresden!

Erfahren Sie alles über die Hochwasserwarnungen und Pegelstände der Elbe in Sachsen am 15.04.2025. Wichtige Informationen und aktuelle Daten.

Krisenzeit für Buchsbaum: Palmstockbasteln wird zur Herausforderung!

In der Region Trier zeichnet sich ein ernsthaftes Problem ab, das die Tradition des Palmsonntags ins Wanken bringt. Die stark geschädigten Buchsbaumpflanzen, verursacht durch den Buchsbaumzünsler, machen es zunehmend schwierig, Buchszweige für die Feierlichkeiten zu beschaffen. Am kommenden Palmsonntag, der am 14. April begangen wird, werden in vielen Gemeinden wieder die vertrauten Buchszweige gesegnet, die den Einzug Jesu in Jerusalem symbolisieren. Allerdings berichten Eltern aus Klüsserath an der Mosel, dass es kaum noch Buchsbaum zu finden ist – sowohl in Gärten als auch in Geschäften. Viele sind gezwungen, Alternativen zu suchen, berichtet der SWR.

- Werbung -

Der Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectabilis), ein nachtaktiver Schmetterling aus Asien, wurde erstmals 2006 in Deutschland festgestellt. Seine Larven fressen an den Blättern und der Rinde der Buchsbäume und können die Pflanzen erheblich schädigen. Die Raupen schlüpfen bereits nach drei Tagen und durchlaufen mehrere Stadien, in denen sie bis zu 4,5 cm groß werden können. Mit zwei bis drei Generationen pro Jahr hat sich der Zünsler rasant in Mitteleuropa verbreitet, was die Situation für Buchsbäume weiter verschärft. Für die Palmstockbastelaktionen in Klüsserath, die von Gemeindereferent Markus Ullmann organisiert werden, bringt diese Entwicklung große Schwierigkeiten mit sich.

Die Auswirkungen auf die Tradition

Die Kinder in Klüsserath basteln traditionell Palmstöcke aus Buchsbaum, die dann für die Gottesdienste verwendet werden. Allerdings gestaltet sich die Beschaffung der nötigen Pflanzen in diesem Jahr als besonders herausfordernd. Neben Klüsserath haben viele Eltern auch Reisen in die Eifel unternommen, um Buchsbaum zu sammeln. Pastor Ralf-Mathias Willmes hat den Mangel in der Pfarreiengemeinschaft Mehring erkannt und Kisten mit Moselwein für die Transporthilfe eingesetzt. Er konnte genügend Buchsbaum für die neun Kirchen in der Gemeinschaft organisieren.

- Werbung -

Alternativen zum Buchsbaum sind in der aktuellen Situation besonders gefragt. Hierzu zählen Ilex, Eibe und andere Pflanzen wie Wacholder oder Thuja, die für die Feierlichkeiten verwendet werden können. Diese Pflanzen können ähnliche gestalterische Funktionen erfüllen und ermöglichen es, die Traditionen dennoch zu bewahren. Der Buchsbaum symbolisiert im Christentum das ewige Leben und ist seit Jahrhunderten ein bedeutender Bestandteil der Palmsonntagsliturgie, in der die Zweige mit bunten Bändern geschmückt und als Zeichen des Lebens mit nach Hause genommen werden, um Unheil abzuwenden.

Bekämpfung des Schädlings

Die Bekämpfung des Buchsbaumzünslers gestaltet sich als schwierig. Manuelle Maßnahmen wie das Handabsammeln von Eiern und Raupen kann bei kleinen Pflanzen helfen. Für größere Exemplare wird empfohlen, biologische Mittel auf Basis von Bacillus thuringiensis einzusetzen. Chemische Pflanzenschutzmittel sind oft nicht wirksam genug und können schädlich für Wasserlebewesen sein. In der Region müssen die Verantwortlichen nun schnell handeln, um weitere Schäden an den Buchsbaumbeständen zu verhindern, vor allem, da der Buchsbaum von mehreren Krankheiten und Schädlingen betroffen ist.

- Werbung -

Die aktuelle Lage verdeutlicht, wie wichtig es ist, sich mit alternativen Pflanzen auseinanderzusetzen, die widerstandsfähiger gegen Schädlinge wie den Buchsbaumzünsler sind. Langfristig könnten solche Maßnahmen dazu beitragen, die Tradition des Palmsonntags auch in Zukunft aufrechtzuerhalten. Der katholisch.de berichtet, dass mehrere Gemeinden bereits aktive Schritte unternehmen, um die aussterbenden Bestände zu stabilisieren und die traditionellen Abläufe trotz widriger Umstände fortzuführen.

Weitere Informationen, Referenzen & Quellen:

https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/trier/buchsbaumzuensler-beschaedigt-buchsbaum-und-bringt-palmsonntag-tradition-an-der-mosel-in-gefahr-100.html
https://www.katholisch.de/artikel/21345-wenn-der-buchsbaumzuensler-wuetet

Auch interessant