In einem besorgniserregenden Zustand befindet sich die Stützmauer am Pausenhof der Grundschule, die nach Angaben der Rheinpfalz droht, nach vorne zu kippen. Sichtbare Risse sind deutliche Indizien für die fehlende Stabilität, sodass die „zuverlässige Standsicherheit“ der Mauer nicht mehr gewährleistet werden kann. Errichtet wurde diese Konstruktion vor etwa 60 Jahren und befindet sich an einer kritischen Stelle, die als Zufahrtsbereich zu mehreren wichtigen Einrichtungen fungiert.
Die Gefahrenlage zwingt die Gemeinde zum Handeln: Eine Sanierung wird dringend nötig, um die Sicherheit zu gewährleisten. Die geschätzten Kosten für die notwendigen Arbeiten belaufen sich auf rund 280.000 Euro. Geplant ist, die stützende Mauer mit Betongurten rückzuverankern. Bei der vorangegangenen Abstimmung zur Sanierung tauchten jedoch Fragen auf, die die Durchfahrt für Rettungsfahrzeuge betreffen.
Durchfahrtsbreite kritisch
Die neuen Gurte würden die Auffahrt schätzungsweise um 30 bis 40 Zentimeter verengen. Ein Ingenieur räumte ein, dass die Problematik der Durchfahrtsbreite bisher nicht ausreichend berücksichtigt wurde. Aufgrund der Bedeutung der Zufahrt für Feuerwehr und Rettungsdienste müssen unbedingt Alternativen in Betracht gezogen und die aktuelle Durchfahrtsbreite überprüft werden. Eine radikalere Option, die in Erwägung gezogen wurde, wäre der Abriss der gesamten Mauer und ein Neubau, der allerdings mit etwa 400.000 Euro zu Buche schlagen würde.
Der Gemeinderat legt besonderen Wert darauf, dass die neue Mauer ansprechend aussieht. Eine Begrünung und das Erscheinungsbild könnten bei der Neugestaltung eine wichtige Rolle spielen. Der Planer wies jedoch darauf hin, dass Bewuchs alle sechs Jahre entfernt werden müsste, um die strukturelle Integrität der Mauer zu begutachten. In diesem Zusammenhang wurde auch ein immergrüner Anstrich als mögliche Lösung diskutiert, um sowohl die Ästhetik als auch die Funktionalität zu gewährleisten.
Die Situation rund um die Stützmauer ruft nicht nur lokale, sondern auch überregionale Aufmerksamkeit hervor. Besonders die Frage, wie die Sicherheitsstandards in Verbindung mit ökologischen Gesichtspunkten gewahrt werden können, bringt eine Vielzahl von Herausforderungen mit sich. Die Gemeinde ist gefordert, schnellstmöglich eine Lösung zu finden, um den betrieblichen Ablauf an der Schule sowie die Sicherheit der Anwohner nicht weiter zu gefährden.
Die Bedeutung der Feuerwehrzufahrten in Bayern ist bereits mehrfach thematisiert worden, wie das Dokument der LFV Bayern unterstreicht. In Anbetracht dieser Erfordernisse müssen die Gemeindevertreter und Planer eng zusammenarbeiten, um baldmöglichst effektive Lösungen für die Stützmauer zu realisieren.