Am 17. April 2025 stehen spannende Veranstaltungen in der Stadtbibliothek Saarbrücken auf dem Programm. Insbesondere die bevorstehenden Japanwochen, die am 15. April begonnen haben und bis zum 4. Mai 2025 dauern, bieten eine Vielzahl von Aktivitäten für Interessierte jeden Alters. Diese Wochen sind unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Uwe Conradt und finden in Zusammenarbeit mit dem Filmhaus, der Deutsch-Japanischen Gesellschaft und der Volkshochschule des Regionalverbands Saarbrücken statt. Die Auftaktveranstaltung war eine Haiga-Ausstellung von Ion Codrescu, die traditionelle Haiku-Poesie und Illustration vereint und bis zum 3. Mai in der Bibliothek zugänglich ist, berichtet Saarbrücke.de.
Für Kinder gibt es ebenfalls zahlreiche Angebote. Ein Höhepunkt der Woche war die Entdeckungstour Japan am 15. April, bei der Kinder zwischen 8 und 11 Jahren mit Tablets die japanische Kultur erkunden konnten. Diese Veranstaltung war kostenlos und erforderte keine Anmeldung. Am 16. April konnte man im Gaming Club Japan spezial unter dem Motto Mario Kart und Kendama mitspielen, ebenfalls ohne Anmeldungen, wie die Dudweiler-Blog.de festhält.
Vielfältige Veranstaltungen in der kommenden Woche
Für die nächste Woche hat die Stadtbibliothek eine aufregende Reihe von Veranstaltungen vorbereitet:
- Spaß mit Geschichten – Japan Spezial
- Datum: Dienstag, 22. April, 16 Uhr
- Zielgruppe: Kinder von 7 bis 11 Jahren
- Aktivität: Gestaltung eigener Versionen des Kunstwerks „Die große Welle“ von Katsushika Hokusai
- Teilnahme: Kostenlos, keine Anmeldung erforderlich
- Denkzeit um 10 – Japan Spezial
- Datum: Mittwoch, 23. April, 10 Uhr
- Thema: Quiz zu japanischer Geschichte und Kultur
- Ziel: Gedächtnis und geistige Fitness trainieren
- Ort: Drittes Obergeschoss der Stadtbibliothek
- Teilnahme: Kostenlos, keine Anmeldung erforderlich
- Alpha-Treff
- Kooperation: Volkshochschule (vhs) Saarbrücken und saarländisches Alpha-Telefon
- Ziel: Verbesserung grundlegender Lese- und Schreibfähigkeiten
- Termine: Mittwoch und Donnerstag, 23. und 24. April, 10 bis 13 Uhr
- Ort: Drittes Obergeschoss der Stadtbibliothek
- Teilnahme: Kostenlos, keine Anmeldung erforderlich
- Japanische Schriftzeichen mit Pinsel und Tusche
- Datum: Donnerstag, 24. April, 12.30 bis 15.30 Uhr
- Zielgruppe: Kinder und Jugendliche
- Inhalt: Grundlagen der Gestaltung japanischer Schriftzeichen
- Anmeldung: Über vhs unter Kursnummer AR2420
- Teilnahmegebühr: 20 Euro plus 5 Euro Materialkosten
- Japanische Märchen mit dem Kamishibai
- Datum: Freitag, 25. April, 11 Uhr
- Zielgruppe: Kinder ab 4 Jahren
- Märchen: „Dank des Kranichs“ und „Momotaro der Pfirsichjunge“
- Ort: Kinderbibliothek im ersten Obergeschoss
- Teilnahme: Kostenlos, keine Anmeldung erforderlich
Die Stadtbibliothek bietet eine umfangreiche Palette an Aktivitäten, die sich sowohl an Kinder als auch an Erwachsene richten. Damit möchte sie nicht nur die Begeisterung für die japanische Kultur fördern, sondern auch die Leser und Leserinnen in Saarbrücken dazu anregen, neue Dinge zu lernen und zu entdecken. Weitere Informationen zu den Angeboten sind auf der Webseite der Bibliothek und in dem aktuell ausgelegten Programmheft erhältlich. Zudem kann der monatliche E-Mail-Newsletter über die Webseite abonnieren werden, um keine Veranstaltung zu verpassen. Die Stadtbibliothek Saarbrücken ist auch auf social media, wie Instagram und Facebook, aktiv, sodass Interessierte stets auf dem Laufenden bleiben können.