Netzwerk der Generationen in Mülheim: Gemeinsam stark gegen die Isolation!

Netzwerk der Generationen in Mülheim: Gemeinsam stark gegen die Isolation!
In Mülheim an der Ruhr ist mit dem Netzwerk der Generationen ein Projekt gestartet, das darauf abzielt, Bürger*innen in stadtteilbezogenen Gruppen zusammenzubringen, um den sozialen Austausch zu fördern und notwendige Informationen auszutauschen. Die Initiatoren haben sich zum Ziel gesetzt, die Stadtbevölkerung aktiv in die Lösungsfindung für lokale Probleme einzubeziehen und deren Ideen in die Stadtverwaltung sowie den Rat der Stadt einzubringen. Dies ist besonders relevant, da die Corona-Pandemie die Aktivitäten des Netzwerks seit März 2020 stark beeinträchtigt hat.
Die Wiederaufnahme der Gruppenaktivitäten ist für Juni 2022 geplant. Unter der Leitung von Ragnhild Geck, Holly Uhlendorff und Holger Förster sollen die Bürger*innen ermutigt werden, sich in ihren Stadtteilen zu engagieren. Dazu zählen auch verschiedene gehostete Veranstaltungen, die darauf abzielen, die Menschen zusammenzubringen.
Geplante Aktivitäten und Ausstellungen
Ein weiteres Highlight des Netzwerkes ist eine Fotografieausstellung von Volker Flecht, die die bisherigen Aktivitäten des Netzwerks dokumentiert. Diese wird in der Evangelischen Ladenkirche an der Kaiserstraße 4 bis zum 21. Oktober sowie erneut im Januar und Februar 2023 zu sehen sein. Neben der Ausstellung sind Quartierswerkstätten, Stadtteilfeste und Gruppenangebote Teil des Programms. Die Auftaktveranstaltungen sollen den Austausch und die Vernetzung untereinander fördern.
Stadtteilgruppen im Detail
Für diejenigen, die aktiv werden möchten, bieten sich verschiedene Stadtteilgruppen an, die sich regelmäßig treffen. Hier ist eine Übersicht der aktuellen Gruppen, die die Bürger*innen zur Teilnahme einladen:
Stadtteil | Uhrzeit und Tag | Nächster Termin | Ort | Leiter | Telefon |
---|---|---|---|---|---|
Eppinghofen – Altstadt II | 3. Dienstag im Monat, 18 Uhr | 15. November | Stadtteilbüro, Heißener Straße 16-18 | Ragnhild Geck | 0208 / 455 – 5007 |
Heißen – Heimaterde | 1. Montag im Monat, 18 Uhr | 7. November | Wohnhof Fünte, Kurt-Gies-Straße 9 | Ragnhild Geck | 0208 / 455 – 5007 |
Stadtmitte | 1. Dienstag im Monat, 15 Uhr | 8. November | Haus am Scharpenberg | Ragnhild Geck | 0208 / 455 – 5007 |
Dümpten | 2. Dienstag im Monat, 16.00 Uhr | 8. November | Boverstraße 150 | Holger Förster | 0208 / 455 – 5059 |
Speldorf | jeden 2. Donnerstag im Monat, 15 Uhr | 10. November | Frühlingstraße 35 | Holly Uhlendorff | 0208 / 455 – 5058 |
Styrum | jeden 4. Dienstag im Monat, 15.30 Uhr | 25. Oktober | Rosenkamp 3 | Holger Förster | 0208 / 455 – 5059 |
Saarn | jeden 3. Donnerstag im Monat, 15 Uhr | 20. Oktober | Holunderstraße 5 | Holly Uhlendorff | 0208 / 455 – 5058 |
BiS-Beratung in Saarn (Demenz) | jeden 1. Donnerstag im Monat, 10 – 12 Uhr | 3. November | Holunderstraße 5 | Holly Uhlendorff | 0208 / 455 – 5058 |
Das Netzwerk der Generationen verfolgt also eine vielfältige Agenda, die von sozialen Aktivitäten bis hin zur Lösung lokaler Herausforderungen reicht. Das stärkt nicht nur die Gemeinschaft, sondern bildet auch eine wichtige Schnittstelle zwischen den Bürger*innen und der Stadtverwaltung.
Für weitere Informationen über das Netzwerk der Generationen und die geplanten Aktivitäten in Mülheim an der Ruhr können Interessierte die Websites von lokalkompass.de und muelheim-ruhr.de besuchen.
Details | |
---|---|
Quellen |