Berlin hat sein Ziel beim Ausbau des 5G-Netzes erreicht und die vollständige Versorgung bis Ende 2024 um ein Jahr vorgezogen. Laut kommune21 sind mittlerweile 96 Prozent der Haushalte und Unternehmen in der Hauptstadt mit gigabitfähigem Internet versorgt. Dies entspricht rund 884.000 Anschlüssen, die ans Glasfasernetz angeschlossen sind.
Die engagierte Zusammenarbeit der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe (SenWiEnBe) mit Mobilfunkunternehmen und Funkmastbetreibern hat sich als erfolgreich erwiesen. Bis Ende 2024 wurden alle Haushalte, Unternehmensstandorte und oberirdischen Verkehrswege in Berlin vollständig mit 5G versorgt. Die letzten Lücken wurden ein Jahr früher als ursprünglich geplant geschlossen, was Berlin im Bundesvergleich einen Spitzenplatz einbringt.
Finanzielle Unterstützung für den Ausbau
Um die verbleibenden „weißen Flecken“ in der Versorgung zu schließen, werden 20 Millionen Euro bereitgestellt. Diese Gelder stammen sowohl aus Bundes- als auch Landesmitteln, um die Gebiete zu erschließen, in denen der marktgetriebene Glasfaserausbau nicht vorankommt. Diese Informationen sind auch in einer Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Wirtschaft verankert.
Im Jahr 2024 betrug die Versorgung mit gigabitfähigen Internetanschlüssen bereits 96 Prozent. Der Glasfaserausbau erreichte einen bemerkenswerten Stand von 40,8 Prozent, was deutlich über dem Bundesdurchschnitt liegt. Auf diese Weise hat sich die Glasfaserversorgung in Berlin von 34,2 Prozent auf 40,8 Prozent verbessert. Ein Markterkundungsverfahren wurde durchgeführt, um die Gebiete zu identifizieren, die eine Unterstützung benötigen.
Ausblick auf die Zukunft
Die Ausbaupläne für 2025 deuten auf eine steigende Dynamik im Bereich der Glasfasererschließung hin. Insgesamt arbeiten zehn Telekommunikationsunternehmen daran, in 20 Kiezen der Stadt den Zugang zu Glasfasernetzen weiter auszubauen. Ziel ist es, bis Ende 2028 eine flächendeckende Glasfaserversorgung in Berlin zu gewährleisten.
Mit diesen Maßnahmen zeigt die Stadt nicht nur Fortschritte in der digitalen Infrastruktur, sondern auch ein engagiertes Bestreben, die Lebensqualität ihrer Bürger und Unternehmen durch moderne Technologien zu verbessern.