back to top
5.4 C
Berlin
Samstag, 5. April 2025

Junger Kanufreestyler Lukas Ramsayer begeistert mit WM-Qualifikation!

Lukas Ramsayer aus Oberhausen qualifiziert sich für die Kanu-WM 2025 in Plattling. Er siegt in der U18-Qualifikation.

Starke Frauen in der Gastronomie: Erfolgreiche Unternehmerinnen berichten!

Erfahren Sie mehr über Unternehmerinnen im Rhein-Lahn-Kreis, ihre Herausforderungen und Pläne in der Gastronomie und Hotellerie.

Bewegungsförderung für Kinder: Sportvereine und Kitas Hand in Hand!

Die Sportjugend im Kreis Olpe fördert Bewegung in Kitas durch Kooperationen mit Sportvereinen und erfolgreiche Austauschveranstaltungen.

Düsseldorf bereitet sich vor: Großübung am Flughafen für Flugzeugunfälle!

Am Düsseldorfer Flughafen trainieren heute Feuerwehr und Rettungskräfte unter realistischen Bedingungen am 5. April 2025. Die Übung, die am Samstag stattfand, zielt darauf ab, den Einsatz nach einem simulierten Flugzeugunfall zu proben. Um eine unvoreingenommene Teilnahme zu gewährleisten, wurden die genauen Details der Übung geheim gehalten. Unseren Informationen zufolge erfolgt das Training im Bereich der Start- und Landebahn, wo Komparsen verletzte Passagiere darstellen werden.

- Werbung -

An der Übung sind nicht nur die Flughafenfeuerwehr beteiligt, sondern auch die Düsseldorfer Berufsfeuerwehr und weitere Rettungskräfte. Dies dient dem Ziel, die Zusammenarbeit dieser verschiedenen Stellen zu stärken. Ein entscheidendes Element der Übung ist der Einsatz einer mobilen Brandsimulationsanlage, die es ermöglicht, ortsunabhängig und realitätsnah in der Flugzeugbrandbekämpfung zu trainieren.

Regelmäßige Großübungen am Flughafen

Solche umfassenden Übungen finden alle zwei Jahre am Düsseldorfer Flughafen statt. Die Durchführung dieser Übungen folgt den Vorgaben der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) und der European Aviation Safety Agency (EASA). Die letzte solche Übung fand unter Mitwirkung von 300 Personen statt. Ein augeklügeltes Trainingssystem ist unerlässlich, da Flughafenfeuerwehren zunehmend mit wirtschaftlichen und personellen Herausforderungen konfrontiert sind.

- Werbung -

Die Brandsimulationsanlage, die eingesetzt wird, ist modular aufgebaut und ermöglicht spezifische Ausbildungsbedingungen. Diese wurden so konzipiert, dass sie den am häufigsten verkauften Flugzeugmustern entsprechen, und sollen den Flughafenfeuerwehren die Möglichkeit bieten, ihre Einsatztaktiken regelmäßig zu schulen. Trainingsmethoden orientieren sich dabei an den internationalen Richtlinien der ICAO und EASA.

Vertiefte Ausbildung für Einsatzkräfte

Zusätzlich zur praktischen Übung werden für Zug- und Gruppenführer Lehrgänge zur Flugzeugbrandbekämpfung angeboten. Diese Inhalte umfassen nicht nur die rechtlichen Grundlagen, sondern auch Planspiele, die Bildung und Führung eines Einsatzabschnittes sowie taktische Einsatzgrundlagen. Neue Entwicklungen in der Luftfahrt, wie alternative Antriebsformen und verschiedene Kraftstoffe, werden ebenfalls thematisiert.

- Werbung -

Die Zielgruppe dieser Lehrgänge sind insbesondere Zug- und Gruppenführer von Flughafenfeuerwehren. Nach Abschluss eines Grundlehrgangs zur Flugzeugbrandbekämpfung können die Einsatzkräfte ein Zertifikat gemäß den ICAO- und EASA-Standards erwerben. Die nächsten Termine für diese wichtigen Schulungen werden in Kürze bekannt gegeben und sind für die Sicherheit am Flughafen von großer Bedeutung.

Weitere Informationen, Referenzen & Quellen:

https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/flugunfall-uebung-flughafen-duesseldorf-100.html
https://www.arff-services.com/simulatoren/

Auch interessant