back to top
9.5 C
Berlin
Samstag, 12. April 2025

Verkaufsoffener Sonntag in Diez: Frühlings-Markt erweckt die Stadt!

Erfahren Sie alles über die verkaufsoffenen Sonntage in Diez, die an Frühlings-Märkten und regionalen Events gekoppelt sind.

Neues Naturgefahrenportal: Sicherheit für Offenbachs Bürger erhöhen!

Am 12. April 2025 startet der DWD in Offenbach ein neues Naturgefahrenportal zur frühzeitigen Warnung vor Extremwetter.

Speyer genehmigt Haushaltsplan: Hoffnung trotz 6,4 Millionen Euro Defizit!

Speyer erhält Haushaltsgenehmigung für 2025 nach nachgebessertem Etatentwurf. Oberbürgermeisterin Seiler zeigt sich optimistisch.

Friseure in Not: Fachkräftemangel und Preisdruck bedrohen Salons!

In Sankt Wendel stehen die Friseursalons aufgrund diverser Herausforderungen im Fokus der Öffentlichkeit. Die 17 Friseurinnen und Friseure in der Stadt sind Teil einer Branche, die in den letzten Jahren stark unter dem Druck von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen leidet. Wie WNDN berichtet, gerieten die lokalen Salons kürzlich in das Visier der Behörden, was die ohnehin schon angespannte Lage der Friseurbranche weiter kompliziert.

- Werbung -

Die Friseure in Sankt Wendel kämpfen nicht nur mit dem Image ihrer Profession, sondern auch mit finanziellen Herausforderungen. Das durchschnittliche Jahresgehalt liegt zwischen 15.500 und 21.000 Euro brutto, was einen monatlichen Verdienst von unter 1.800 Euro bedeutet. Auch wenn die Preise für Friseurdienstleistungen in den letzten Jahren gestiegen sind – Damenhaarschnitte um 7,2 %, Herrenhaarschnitte um 7,6 %, und Kinderhaarschnitte um 7,3 % – bleibt die wirtschaftliche Situation angespannt.

Fachkräftemangel und Nachwuchsprobleme

Die Branche leidet massiv unter einem Fachkräftemangel, ein Problem, das seit Jahren besteht. Laut Handwerksblatt gab es 2023 einen Rückgang bei den Ausbildungszahlen um 4,7 %. Trotz eines leichten Anstiegs bei männlichen Auszubildenden sind die Herausforderungen im Nachwuchsbereich nicht zu übersehen. Besonders in einem Handwerk, das auf gut ausgebildete Fachkräfte angewiesen ist, ist dies alarmierend.

- Werbung -

Zusätzlich weisen Branchenvertreter auf die ungerechte Bezahlung hin. Die Forderung nach einer angemesseneren Vergütung, die sich an erbrachter Leistung und Ausbildung orientiert, wird immer lauter. Eine Diskrepanz in der Bezahlung zwischen den Regionen ist ebenfalls zu beobachten. In Bundesländern wie Bayern und Baden-Württemberg verdienen Friseure deutlich mehr als ihre Kollegen in Thüringen oder Schleswig-Holstein.

Schwarzarbeit als Konkurrenz

Ein weiteres großflächiges Problem, das die Friseurbranche in Sankt Wendel und ganz Deutschland drängt, ist die vermehrte Schwarzarbeit. Diese stellt eine unfaire Konkurrenz für legale Salons dar und trägt zur Unsicherheit und wirtschaftlichen Belastung der Betriebe bei. Die Friseurbranche, mit rund 80.000 Salons, von denen 70 % Kleinstbetriebe mit weniger als fünf Beschäftigten sind, erlebt trotz eines Umsatzwachstums von 19,4 % im Jahr 2022 aufgrund der Aufhebung der Corona-Schutzmaßnahmen eine anhaltend angespannte Lage.

- Werbung -

Die Corona-Pandemie hat die Frequenz der Friseurbesuche verändert. Viele Kunden besuchen Friseure seltener als noch vor den Lockdowns, was zu einem ständigen Druck auf die Preisanpassungen führt. Umso wichtiger ist es, dass die Anliegen der Friseurinnung gegenüber der Öffentlichkeit und den Entscheidungsträgern Gehör finden.

In der aktuellen Diskussion über die faire Behandlung von Dienstleistern in der Gesellschaft zeigt sich, dass die Friseure in Sankt Wendel und Umgebung mehr Unterstützung benötigen. Es bleibt abzuwarten, wie die Branche auf die Herausforderungen reagieren kann und welche Maßnahmen ergriffen werden, um die Probleme langfristig zu lösen.

Weitere Informationen, Referenzen & Quellen:

https://www.wndn.de/st-wendel-friseursalons-gerieten-ins-visier-der-behoerden/https://www.wndn.de/st-wendel-friseursalons-gerieten-ins-visier-der-behoerden/
https://www.terminbuchen.de/sankt-wendel/friseur/

Auch interessant