back to top
-1.4 C
Berlin
Mittwoch, 12. Februar 2025

Insolvenz-Schock: Traditionsunternehmen Meeth in der Baukrise!

Helmut Meeth GmbH meldet Insolvenz an. Krise in der Bauwirtschaft, Fachkräftemangel und sinkende Auftragszahlen belasten die Branche.

Abschiebungen nach Dublin: Syrer und Afghanen landen in Balkanstaaten!

Am 12.02.2025 wurden im Rahmen des Dublin-Verfahrens sieben Asylbewerber aus NRW in ein Balkanland abgeschoben.

Radroute am Dortmund-Ems-Kanal: Der Plan für 30 Kilometer Radvergnügen!

Der Bau der Radroute entlang des Dortmund-Ems-Kanals wird 2025 beginnen und verbindet Münster mit dem Ruhrgebiet.

Hausarzt in Hessen schließt seine Türen für Kassenpatienten!

In einer Hausarztpraxis in Hessen, unter der Leitung von Dr. Gero Björn Denda, hat sich eine erhebliche Veränderung ergeben: Ab Anfang 2025 akzeptiert die Praxis ausschließlich Privatpatienten und Selbstzahler. Diese Entscheidung sorgte schnell für Unmut und Frustration unter den bisherigen Patienten, die über die Änderungen nicht ausreichend informiert wurden. Ein Patient, der sich anonym an die Redaktion wandte, erfuhr erst bei einem Besuch vor Ort von der neuen Praxisregelung. Er ist nicht der einzige, der von der abrupten Umstellung betroffen ist. Eine ehemalige Patientin drückte ihren Unmut sogar durch einen Zettel am Eingang der Praxis aus.

- Werbung -

Die Praxis wurde im Jahr 2020 eröffnet und hat in einer Region, in der sich bereits drei andere Allgemeinärzte niedergelassen haben, eine zunehmend angespannte medizinische Versorgungssituation mitverursacht. Laut der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen (KVH) verteilen sich derzeit 19,25 Versorgungsaufträge auf 20 Ärzte. Zudem gibt es im Planungsbereich Neu-Isenburg/Dreieich/Langen 5,5 freie Sitze für neue Ärzte. Eine neue Bedarfsplanung soll im April 2025 veröffentlicht werden, um eine flächendeckende ärztliche Versorgung sicherzustellen, die gesetzlich festgelegt ist.

Die Diversität in der Arztversorgung

In Deutschland sind rund 90 Prozent der Bevölkerung bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichert, während etwa 10 Prozent über eine Privatversicherung verfügen. Neben diesen beiden Gruppen gibt es Selbstzahler, die bereit sind, Behandlungskosten selbst zu übernehmen, auch wenn sie gesetzlich versichert sind. Diese Selbstzahler profitieren in vielen Fällen von schnelleren Terminen bei Ärzten, was ein bedeutendes Problem für Kassenpatienten verdeutlicht. Momentan existieren jedoch keine offiziellen Statistiken über die Anzahl der Selbstzahler oder deren Zugang zu medizinischen Leistungen.

- Werbung -

Ein Ziel der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern ist es, die Einhaltung von Vorschriften zu überprüfen, die Kassenärzte dazu verpflichten, mindestens 25 Stunden pro Woche ausschließlich Kassenpatienten zu behandeln. Die Überversorgung, besonders in einigen Regionen wie Bamberg, führt oft dazu, dass Kassenärzte nach Alternativen suchen, wie im Fall von Helga Prießmann, die vor drei Jahren eine Privatpraxis eröffnete, da sie sich aufgrund der Überversorgung nicht als Kassenärztin niedersetzen konnte. Eltern in dieser Region kämpfen häufig darum, einen Kinderarzt für nicht-neugeborene Kinder zu finden.

Gesundheitssystem unter Druck

Die Herausforderungen im deutschen Gesundheitssystem werden durch gravierende Einzelfälle wie das Schicksal von Pia Meyer-Schunk verstärkt. Sie wartete sechs Monate auf einen Termin für eine dringend notwendige Krebstherapie, nachdem sie einen Knoten in der Brust entdeckt hatte. Ihre Therapie begann erst Monate später, was nun als Austherapie diagnostiziert wurde. Solche Erfahrungen verdeutlichen die Probleme der Ärzteversorgung in Deutschland, insbesondere für gesetzlich Versicherte.

- Werbung -

In sozialen Medien macht sich Unmut über die Veränderungen in der Praxis von Dr. Denda breit. Viele Langener äußern sich zu den Schwierigkeiten, die sie bei der Terminvereinbarung erfahren haben. Die Meinungen sind gespalten: Einige Patienten berichten, dass sie nicht rechtzeitig über die Umstellung informiert wurden, während andere angaben, eine Benachrichtigung erhalten zu haben. Dr. Denda war für eine Stellungnahme nicht erreichbar.

Die Situation in der Praxis und die Reaktionen der Patienten werfen ein Licht auf die größeren Herausforderungen, vor denen das Gesundheitssystem in Deutschland steht. Die Versorgungslage, insbesondere für Kassenpatienten, wird immer kritischer, während die Unterschiede zwischen Privat- und Kassenärzten deutlicher als je zuvor zum Vorschein treten.

Weitere Informationen, Referenzen & Quellen:

https://www.merkur.de/deutschland/hessen/nichts-mehr-patienten-von-hausarztpraxis-sind-gefrustet-auf-kasse-geht-93559528.html
https://www.br.de/nachrichten/bayern/kassenpatient-vs-selbstzahler-der-kampf-um-arzttermine,UVyKFKF

Auch interessant