Am 10. April 2025 gab die HEAG mobilo bekannt, dass in Zusammenarbeit mit dem Hersteller Stadler die Türgeräusche der neuen TINA-Straßenbahnen, auch bekannt als Baureihe ST15, künftig leiser werden sollen. Diese Entscheidung folgt auf zahlreiche Beschwerden über die Lautstärke der Geräusche, welche sowohl aus Darmstadt als auch aus dem angrenzenden Landkreis Darmstadt-Dieburg geäußert wurden. Lutz Köhler, Erster Kreisbeigeordneter, hebt hervor, dass diese Maßnahme eine spürbare Entlastung für Anwohner in ruhigeren Landkreiskommunen darstellen wird.
Paul Georg Wandrey, der Verkehrsdezernent von Darmstadt, bestätigte, dass die Geräusche als störend empfunden wurden und betonte, dass nun eine Lösung gefunden werden konnte. Johannes Gregor, Geschäftsführer von HEAG mobilo, stellte klar, dass trotz der Reduktion der Lautstärke die leiseren Töne für Menschen mit Seheinschränkungen weiterhin von Bedeutung bleiben.
Anpassungen der Türgeräusche
Die geplanten Anpassungen der Türtöne sehen wesentliche Änderungen vor. Die Lautstärke und Häufigkeit, mit der die Türen der Straßenbahn beim Öffnen und Schließen Geräusche erzeugen, werden reduziert. Statt des bisher verwendeten, störenden Tür-Bereitstellungstons wird lediglich ein leiser „Kuckuck“ bei geschlossenen Türen erklingen. Warntöne werden nur noch beim Schließen der Türen hörbar sein. Diese Anpassungen sollen bis Ostern 2025 abgeschlossen sein und sind das Ergebnis eines Abstimmungsprozesses zwischen HEAG mobilo, der Technischen Aufsichtsbehörde sowie Behindertenvertretungen, der bereits erfolgreich abgeschlossen wurde.
Um den Anwohnern an den betroffenen Strecken eine schnelle Lösung zu bieten, intensiviert HEAG mobilo zudem den Dialog mit den Anwohnern. Der Prozess zur Verbesserung der akustischen Situation ist Teil umfassender Maßnahmen. Im Januar 2025 wurden Messungen zu Erschütterungen an repräsentativen Stellen des Liniennetzes durchgeführt, deren Daten bereits ausgewertet wurden. Das nächste Schritt sieht die Klärung offener fachlicher Fragen vor, bevor die Ergebnisse in einer öffentlichen Vorstellung des Gutachtens präsentiert werden.
Technische Verbesserungen der ST15
Die neue ST15-Baureihe bietet nicht nur eine verbesserte Geräuschreduzierung, sondern auch eine gesteigerte Beförderungskapazität von bis zu 279 Personen. Diese Straßenbahnen sind über 10% effizienter als ihre Vorgänger, die ST14. Das Innendesign mit hellen, großzügigen Panoramafenstern und einer barrierefreien Durchgangsbreite bietet sowohl Komfort als auch Zugänglichkeit. Besonderes Augenmerk wurde auch auf die CO2-Neutralität gelegt: Mit klimatisierten Fahrzeugen, die jährlich 14 Tonnen CO2 pro Fahrzeug einsparen, setzt HEAG mobilo einen starken Akzent auf nachhaltige Mobilität.
Die innovativen Straßenbahnen sind mit den neuesten Sensoren und Fahrassistenzsystemen ausgestattet. Der Name TINA steht für „Total Integrierter Niederflur-Antrieb“, was die moderne Technik der ST15 charakterisiert. Die neuen Fahrzeuge ersetzen die ältesten Straßenbahnen, die ST12, welche nach über 30 Jahren ausgemustert werden. Diese Schritte sind Teil der Mobilitätswende in Darmstadt und dienen der Stabilisierung des Straßenbahnbetriebs.
Abschließend wurde ein unabhängiges Gutachterbüro beauftragt, das sich mit den seit Mitte 2023 registrierten Beschwerden über Vibrationen der ST15 auseinandersetzt. Geplante Maßnahmen zur Verbesserung der Situation beinhalten Schleifarbeiten an Schienenstößen sowie individuelle Begutachtungen gemeldeter Stellen. Durch die Schwingungsmessungen, die in Gebäuden durchgeführt werden, soll eine umfassende Analyse der Immissionen des ST15 erfolgen.
Für weitere Informationen zur Lärmminderung und zur aktuellen Situation in Darmstadt kann auf die ausführlichen Berichte zurückgegriffen werden, beispielsweise auf die letzte Veröffentlichung des Umweltbundesamts.