back to top
13.8 C
Berlin
Dienstag, 1. April 2025

Neuer Keeper für SpVg Olpe! Hendrik Höh gibt sein Debüt auf der Bank

SpVg Olpe verpflichtet Torwart Hendrik Höh bis Saisonende. Höh bringt Erfahrung aus Oberliga und wechselt bald zu American Football.

Verkehrsverstöße in Hessen auf Rekordhoch: 1,47 Millionen Anzeigen 2024!

Im Jahr 2024 stiegen die Verkehrsverstöße in Hessen auf 1,47 Millionen. Geschwindigkeitsüberschreitungen dominieren die Statistiken.

Philipp Fernis: Der neue Justizminister für Rheinland-Pfalz ist ernannt!

Rheinland-Pfalz ernennt Philipp Fernis zum neuen Justizminister nach dem Tod von Herbert Mertin. Vereidigung im Landtag geplant.

Revolution im ÖPNV: Autonome Shuttle starten Testbetrieb in Hessen!

In Hessen setzt sich ein innovatives Verkehrsprojekt in Bewegung: Zehn Kommunen und Landkreise testen gemeinsam mit dem Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) autonome Fahrzeuge im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Diese Initiative, die den Namen KIRA (KI-basierter Regelbetrieb autonomer On-Demand-Verkehre) trägt, zielt darauf ab, On-Demand-Verkehre als Vorstufe zum vollautonomen Fahren zu etablieren.

- Werbung -

Die Testfahrzeuge, die Hopper, SiGGI und Colibri heißen, sind mit einem elektrischen Antrieb ausgestattet und wurden im Rahmen des Projekts auf Automatisierungsstufe Level 4 in Betrieb genommen. Dies bedeutet, dass die Fahrzeuge innerhalb eines definierten Gebiets autonom fahren können, ohne menschliches Eingreifen. Während der Testphase wird jedoch ein Sicherheitsfahrer an Bord sein, um die Sicherheit zu gewährleisten. Die Genehmigung für die Erprobung auf Level 4 wurde vom Kraftfahrt-Bundesamt erteilt, was den Fortschritt in der Entwicklung autonomer Mobilität belegt. Dies berichtet fr.de.

Testorte und Projektförderung

Die Testfahrten in Darmstadt und dem Kreis Offenbach beginnen mit der Idee, Routen für autonomes Fahren einzulesen. Die flexiblen Verkehrsangebote sind sowohl digital über eine App als auch telefonisch buchbar. RMV-Geschäftsführer Knut Ringat hebt das Potenzial dieser Angebote hervor, die insbesondere ländlichen Regionen helfen sollen. Im Rahmen der Finanzierung unterstützt der RMV die Kommunen mit 10 bis 25 Prozent der Betriebskosten.

- Werbung -

Die Initiative ist eine Reaktion auf den Personalmangel im ÖPNV. Bis Ende 2025 wird in allen autonomen Fahrzeugen Sicherheitspersonal an Bord sein. Zudem wird das Projekt KIRA mit rund 2,2 Millionen Euro vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) sowie dem Land Hessen unterstützt. Laut rmv.de soll es das erste Projekt in Deutschland sein, das solche autonomen Fahrzeuge für den ÖPNV testet.

Umstrukturierung des ÖPNV-Angebots

Bislang sind im Rhein-Main-Gebiet bereits On-Demand-Shuttles mit Fahrer unterwegs, die in zehn Gebieten des RMV operieren. KIRA erweitert dieses Angebot signifikant und schafft den Übergang zu autonom betriebenen Fahrzeugen. Die Software für die Buchung und Routenplanung wird von ioki bereitgestellt, während Mobileye die notwendigen Soft- und Hardwarelösungen für das autonome Fahrsystem liefert.

- Werbung -

Die Testnutzer werden in der Anfangsphase nicht mitfahren können, doch später wird eine Bewerbung als Testnutzer über eine App möglich sein. Ein flexibles und attraktives ÖPNV-Angebot ist das Ziel dieser Transformation, und der RMV betrachtet die Testangebote als Schlüssel für nachhaltige und anpassungsfähige Mobilität in der Zukunft. So spricht die laufende Testphase auch ein drängendes Problem an: den zunehmenden Mangel an qualifiziertem Personal im ÖPNV.

Die Testfahrten werden nicht nur das Nutzererlebnis revolutionieren, sondern auch den Weg für eine klimafreundliche Mobilität ebnen, die besonders in ländlichen Gebieten von Bedeutung ist. Die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Organisationen, zu denen die Deutsche Bahn und verschiedene lokale Nahverkehrsorganisationen gehören, ist dabei entscheidend.

Mit einer Entscheidung über alle Fahrmanöver, die seitens der Fahrzeuge selbst getroffen wird, tritt ein neues Zeitalter der Mobilität ein, das nicht nur technologische, sondern auch gesellschaftliche Veränderungen mit sich bringt. In naher Zukunft könnte die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, grundlegend anders aussehen, nicht zuletzt durch die Fortschritte, die im Rahmen des KIRA-Projekts erzielt werden.

Weitere Informationen, Referenzen & Quellen:

https://www.fr.de/zukunft/storys/verkehr/on-demand-als-vorstufe-zum-autonomen-fahren-kommunen-hessen-93646861.html
https://www.rmv.de/c/de/informationen-fuer-journalisten/presse/aktuelle-pressemitteilungen/25062024-pionierprojekt-kira-startet-mit-autonomen-fahrzeugen-fuer-den-oepnv

Auch interessant