Am 15. Mai findet im Schlachthof in Wiesbaden der erste Wiesbadener Science Slam statt. Diese Veranstaltung bietet Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern aus ganz Deutschland die Möglichkeit, ihre neuesten Forschungsergebnisse auf unterhaltsame und verständliche Weise zu präsentieren.
Die Teilnehmer sind eingeladen, ihre Projekte in Kurzvorträgen von jeweils 10 Minuten vorzustellen. Ziel ist es, das Publikum nicht nur zu informieren, sondern auch zu unterhalten. Das einzigartige Format des Science Slams fördert die direkte Kommunikation zwischen Wissenschaftlern und der Öffentlichkeit und macht die oft komplexe Materie für jedermann zugänglich.
Das Konzept des Science Slams
Der Science Slam ist ein interaktives Format der Wissenschaftskommunikation, das seinen Ursprung in Deutschland hat. Die erste Veranstaltung dieses Formats fand 2006 in Darmstadt statt. Seitdem breitet sich das Konzept schnell aus und wird in nahezu jeder Universitätsstadt Deutschlands regelmäßig durchgeführt. Science Slam hat es sich zur Aufgabe gemacht, Forschung nicht nur zu präsentieren, sondern sie unterhaltsam und verständlich darzustellen.
Ein wichtiges Merkmal dieser Veranstaltungen ist die aktive Rolle des Publikums. Die Zuschauer fungieren als Jury, die die Präsentationen mit nummerierten Karten von 1 bis 10 bewertet. Nach jeder Vorstellung diskutieren die Zuschauer in Gruppen, um die Punktevergabe zu besprechen. Damit wird ein Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft gefördert, der weit über die reine Wissensvermittlung hinausgeht.
Einblick in die Veranstaltungen
Science Slams finden nicht nur in traditionell wissenschaftlichen Umgebungen statt, sondern auch in kulturellen Zentren, Theatern, Kinos und sogar in Pubs. Diese Diversität der Veranstaltungsorte trägt zur Zugänglichkeit der Wissenschaft bei und ermöglicht es den Wissenschaftlern, ihre individuellen Forschungsprojekte vorzustellen, anstatt nur Lehrbuchwissen zu vermitteln.
Die Veranstaltungen dauern in der Regel etwa zwei Stunden, einschließlich Präsentationen, Pausen, Abstimmungen und Preisverleihung. Neben den eigentlichen Vorträgen bringen viele Wissenschaftler kreative Requisiten und führen oft Live-Experimente durch, die das Publikum zusätzlich fesseln. Weitere Informationen zu Wissenschaftskommunikationsveranstaltungen sind auf den entsprechenden Plattformen verfügbar.
Insgesamt bieten Science Slams eine spannende Möglichkeit, Wissenschaft auf eine ansprechende und gesellschaftlich relevante Weise zu kommunizieren. Der Wiesbadener Science Slam verspricht, eine aufregende Plattform für die nächste Generation von Forschern zu werden.