Die 24. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biofeedback (DGBfb e.V.) findet am 12. und 13. September 2025 in Fulda statt. Diese Fachveranstaltung richtet sich an Experten und Interessierte der Bio- und Neurofeedbacktherapie und bietet ein vielfältiges Programm. Dabei umfasst die Tagung einen wissenschaftlichen Teil, Workshops und eine Poster-Ausstellung. Themenvorschläge können bis zum 30. April 2025 eingereicht werden. Die Beiträge sind in Kurzfassung über ein bereitgestelltes Formular einzureichen und sollten per Email an jahrestagung@dgbfb.de gesendet werden, wie [idw-online] berichtet.
Bio- und Neurofeedback sind innovative, empirisch basierte Therapiemethoden, die es den Patienten ermöglichen, Körper- und Gehirnprozesse in Echtzeit sichtbar zu machen. Ihre Wirksamkeit ist für zahlreiche Anwendungen belegt, darunter Schmerzsyndrome, Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie psychische und psychosomatische Beschwerden wie ADHS. Auch im Coaching und Peak-Performance-Training finden diese Methoden zunehmend Einsatz. Die DGBfb e.V. zählt etwa 600 Mitglieder, die sich aus Psychologen, Psychotherapeuten, Medizinern und weiteren Gesundheitsberufen zusammensetzen.
Aktuelle Veranstaltungen und Fortbildungsangebote
Der Neurofeedback Arbeitskreis trifft sich am ersten Dienstag jeden Monats um 19:00 Uhr und bietet somit die Gelegenheit für einen regelmäßigen Austausch unter Fachleuten. Der nächste Termin ist am 3. Juni 2025. Des Weiteren finden verschiedene QZ Biofeedback Veranstaltungen statt. Die Termine sind:
- Mittwoch, 14. Mai, 19:30 bis 21:00 Uhr
- Mittwoch, 3. September, 19:30 bis 21:00 Uhr
- Mittwoch, 12. November, 19:30 bis 21:00 Uhr
Zu den bemerkenswerten Fortbildungen zählen auch hybride Kurse, wie der Grundkurs GK I am 12. und 13. April 2025 sowie der Kurs Neurofeedback II am 26. und 27. April 2025. Diese Kurse werden sowohl in Präsenz als auch online angeboten, um einer breiten Zielgruppe gerecht zu werden. Interessierte Neumitglieder sind willkommen und können Kontakt über sekretariat@dgbfb.de aufnehmen. Das Angebot wird stetig ausgebaut, sodass auch Online-Kurse zur Verfügung stehen.
Wissenschaftliche Grundlagen und Praktische Anwendungen
Biofeedback ermöglicht es Patienten, unwillkürliche körperliche Prozesse zu beeinflussen. Über 30 Jahre nach der Entwicklung der ersten Geräte für das autogene Training, die die Abbrecherquote nahezu auf null senkten, hat sich die Technologie erheblich weiterentwickelt. Die zweite Auflage eines entscheidenden Buches über Biofeedback legt einen neuen Schwerpunkt auf Neurofeedback, das den Patienten erlaubt, Hirnsignale selbst zu kontrollieren. Insbesondere werden EEG-Wellen und subkortikale Hirnareale wie die Amygdala und der Gyrus cinguli reguliert.
Die Anwendungsgebiete für Biofeedbackmethoden sind vielfältig. Sie eignen sich hervorragend zur Behandlung von:
- Kopf- und Rückenschmerzen
- Bluthochdruck
- Inkontinenz
- Tinnitus
- psychosomatischen Störungen
- Schlafstörungen
- ADHS
- Locked-in-Syndrom
Das besagte Buch, das als umfassendstes Werk zum Thema Biofeedback im deutschen Sprachraum gilt, bietet nicht nur wissenschaftliche Begründungen und praktische Hilfen, sondern auch Diagnostik- und Therapieleitfäden. Der Preis von 49,95 Euro wird durch Inserate von Herstellern von Biofeedbackgeräten moderat gehalten, was die Zugänglichkeit erhöht. Diese Ressourcen, verbunden mit einer praxisorientierten Aufbereitung, sind eine wertvolle Unterstützung für Ärzte, Psychologen und Physiotherapeuten und bieten darüber hinaus ein verständliches Glossar, um komplexe Themen leichter zu vermitteln, wie [aerzteblatt.de] veranschaulicht.