In dieser Woche führt die Polizei in Deutschland verstärkte Geschwindigkeitskontrollen durch, die unter dem Namen „Speedweek“ oder „Blitzermarathon“ bekannt sind. Diese Aktionen haben das Ziel, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und die Zahl der Verkehrsunfälle zu verringern. Der erste Blitzermarathon im Jahr 2025 startet am 7. April und läuft bis zum 13. April. Der Höhepunkt dieser Woche wird am Mittwoch, dem 9. April, zwischen 6 und 22 Uhr erreicht, berichtet hessenschau.de.
Bei den Kontrollen werden zahlreiche Radarfallen in Hessen aufgestellt. Diese sind nach Regionen gegliedert, wobei die vollständige Liste der Standorte nicht bekannt gegeben wird. Auch unangekündigte Blitzer werden Teil der Aktion sein. Der ADAC sieht die Blitzermarathon-Aktionen als wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit und nimmt in Verbindung mit anderen Bundesländern an der „Speedweek“ teil, mit Ausnahme von Berlin und dem Saarland.
Fokus auf Unfallhäufigkeit
Die Polizei führt in jedem Jahr zweimal einen Blitzermarathon durch, wobei die erste Aktion im April und die zweite im August stattfinden soll. Bei der diesjährigen Frühjahrsaktion konzentrieren die Behörden ihre Kontrollen auf unfallträchtige Strecken sowie auf besonders gefährdete Bereiche, etwa rund um Schulen und Baustellen. Die Kontrollen umfassen verschiedene Straßenarten, darunter Autobahnen, Bundesstraßen und Innerortsstraßen, wie der ADAC weiter berichtete.
So werden in Hessen Städten wie Frankfurt und Gießen verstärkte Kontrollen angekündigt. Andere Bundesländer gehen unterschiedlich mit den Informationen um. Während einige, wie Bayern und Thüringen, ihre Kontrollen auf den Haupttag des Blitzermarathons beschränken, verkündet Hessen im Vorfeld, wo genau gewartet wird. In Brandenburg beispielsweise liegt der Schwerpunkt der Kontrollen an den ersten beiden Tagen auf Motorradfahrenden.
Statistische Grundlagen und Zielsetzung
Die Blitzermarathon-Aktionen sind nicht nur präventive Maßnahmen, sondern auch Teil einer umfassenden Strategie zur Reduzierung von Verkehrsunfällen. Statistische Daten zu Straßenunfällen sind von entscheidender Bedeutung, wie destatis.de ausführlich beschreibt. Diese Zahlen helfen, die Unfalllage zu beurteilen und gegebenenfalls gesetzgeberische Maßnahmen und Verkehrserziehungsprogramme anzupassen.
Die aktuellen Statistiken umfassen detaillierte Informationen zu Unfällen, wie etwa der Art des Unfalls, der Beteiligten und den Unfallursachen. Dies bildet die Grundlage für die staatliche Verkehrspolitik und ist relevant für die Infrastruktur- und Verkehrssicherheitspolitik.
Insgesamt zeigt der Start des Blitzermarathons 2025, wie wichtig es ist, das Bewusstsein für Geschwindigkeitsüberschreitungen zu schärfen und gleichzeitig die Verkehrssicherheit im gesamten Land zu erhöhen. Autofahrer, die während dieser Woche geblitzt werden, müssen mit Bußgeldern, Punkten in Flensburg und möglicherweise Fahrverboten rechnen, was den Druck auf die Verkehrsteilnehmer erhöht, sicherer zu fahren.